Zusammenfassung
Einleitung: Ein Tanzpädagoge unterrichtet in verschiedenen Bereichen des Bühnen- und Laientanzes.
Die körperliche Belastung ist je nach Zielgruppe unterschiedlich und zum Teil submaximal
oder sogar höher. Arbeitsmittel des Tanzpädagogen ist der eigene Körper, erleichternde
Arbeitsmittel sind wenige vorhanden. Daher ist der Erhalt der Gesundheit von großer
Bedeutung. Bisher gibt es kaum Daten über die gesundheitliche Situation von Tanzpädagogen.
Ziel dieses Pilotprojektes ist die Darstellung der gesundheitlichen Situation von
Tanz unterrichtenden Personen in Deutschland als Datenbasis für die Entwicklung weiterführender
Projekte mit präventivmedizinischem Schwerpunkt.
Methoden: An der Querschnittfragebogenstudie nahmen insgesamt 165 (w: 154, m: 11), in Deutschland
tätigen, Tanzpädagogen mit einem Durchschnittsalter von 46,1 Jahren teil.
Ergebnisse: Für 96,6 % handelt es sich um den Traumberuf. 89,4 % arbeiten auch unter Schmerzen
weiter und 85,5 % können sich „längere Ausfallzeiten“ nicht leisten. 78,2 % der Befragten
geben an, wegen einer berufsbedingten Erkrankung oder Verletzung bereits pausiert
zu haben, obwohl 56,9 % die eigene berufliche Tätigkeit nur „selten“ (44,4 %) oder
„nie“ (12,5 %) als Krankheitsursache ansehen. 45,5 % gehen erst zum Arzt, wenn die
Selbstbehandlung erfolglos ist. Die untere Extremität ist sowohl bei akuten Verletzungen
(57,6 %) als auch chronischen Erkrankungen (58,3 %) am häufigsten betroffen. Die Ursachen
sind vielfältig und beinhalten sowohl physische als auch psychische Faktoren, wie
z. B. einen hohen Erwartungsdruck (64,8 %) oder einen engen Terminplan (43 %). 29 %
leiden unter internistischen und 58 % unter orthopädischen Erkrankungen. Bei 43,1 %
liegt die Ursache für eine Erkrankung im Beruf begründet. Bei den eingelegten Zwangspausen
ist für 80,5 % eine akute Verletzung verantwortlich.
Diskussion: Es finden sich Widersprüche zwischen der Selbstwahrnehmung der Befragten und den
Untersuchungsergebnissen, die deutlich zeigen, dass die psychische und physische Belastung
in diesem Beruf nicht unterschätzt werden sollte. Hier sind weitere Untersuchungen
zum sozialen, psychischen und physischen Gesundheitszustand erforderlich. Die Ergebnisse
weisen auf den vorhandenen Forschungsbedarf in dieser vom Tätigkeitsfeld variablen
und bisher ungeschützten Berufsgruppe hin.
Abstract
Introduction: A dance teacher teaches in various professional and amateur genres. The physical load
depends on the target group and is partly submaximal or even higher. The only tool
of dance teachers is their own body. There are only few other tools to facilitate
such work. Therefore, keeping the body in a good health status is of great significance.
Up to the present, there have been little or no data on the health status of persons
teaching dance. The aim of this study is to examine the health status of persons who
teach dance in order to initiate a data base for the development of further projects
with a preventive medical focus.
Methods: A total of 165 (f: 154, m: 11) average aged (46.1 years) dance teachers in Germany
responded to a cross-section questionnaire survey.
Results: Teaching dance is for 96.6 % “the job of their dreams”. Of all dance teachers 89.4 %
continue to work while in pain and 85.5 % cannot afford a “longer down-time”. 78.2 %
state that they have paused due to a work-related disease, although 56.9 % of the
respondents consider their occupation to be the cause for a disease with the answer
only, seldom (44.4 %) or never (12.5 %). 4.5 % consult a medical doctor only after
the self-treatment has failed. The lower extremity is the most common anatomic region
in acute injuries (57.6 %) as well as in chronic complaints (58.3 %). The causes are
multiple and comprise physical as well as psychic factors such as a high pressure
of expectation (64.8 %) or a tight schedule/time table (43 %). 29 % of all dance teachers
suffer from internal and 58 % from orthopaedic complaints. 43.1 % of them state that
these complaints result from their occupation. 80.5 % make an acute injury responsible
for compulsary breaks.
Discussion: The discrepancies between the self-perception and the findings of this investigation
clearly show that the psychic and physical load in this occupation should not be underestimated.
Here, further research on the social, psychic and physical health status of dance
teachers is required. The results of this investigation warrant further research in
the field of activity of the variable and up to now unprotected dance teacher profession
in Germany.
Schlüsselwörter
Gesundheit - Tanzpädagoge - Prävention - Verletzungen - chronische Schäden
Key words
health - dance teacher - prevention - injuries - diseases