Fortschr Neurol Psychiatr 2012; 80(9): 512-519
DOI: 10.1055/s-0031-1281800
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tendenziöse Objektivität – Frauenbilder in der deutschen Neurowissenschaft des 19. Jahrhunderts

Biased Objectivity – Images of Women in 19th Century German NeuroscienceA. Schröter1 , O. Riha2 , H. Steinberg1
  • 1Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig
  • 2Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 December 2011 (online)

Zusammenfassung

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte sich unter deutschen Gelehrten das Bestreben, eine Unterscheidung der Geschlechter anhand anatomischer Besonderheiten des Zerebrums vorzunehmen. Proklamierte intellektuelle Differenzen sollten mithilfe wissenschaftlicher Kriterien wie dem Gehirngewicht belegt und anhand dieser biologischen Merkmale die inferiore Stellung der Frau in der Gesellschaft gerechtfertigt werden. Im Folgenden soll beispielhaft auf Studien namhafter Wissenschaftler (S. T. von Soemmerring, J. F. Ackermann, K. F. Burdach, H. Schaaffhausen, P. J. Möbius), deren Wirken in den Zeitraum von 1780 bis 1900 einzuordnen ist, eingegangen und aufgezeigt werden, wie sich das zunächst medizinisch geprägte Interesse komparativ-anatomischer Werke zu Untersuchungen mit gesellschaftlicher Intention wandelte. Damit liefert der Aufsatz einen Beitrag zur Historie der modernen Gender Studies.

Abstract

At the beginning of the 19th century German scholars wanted to differentiate men and women on the basis of anatomic brain or cerebrum particularities. With the help of scientific criteria such as the weight of the brain they aimed not only to prove pre-postulated intellectual differences, but also to find scientific justification for the inferiority of women in general and their inferior position and treatment in society. This paper presents insights into and excerpts from studies written by renowned scientists such as S. T. von Soemmerring, J. F. Ackermann, K. F. Burdach, F. Tiedemann, E. Huschke, H. Schaaffhausen, or P. J. Möbius. Covering the years from 1780 to 1900, these materials show how at the beginning the interest was primarily in comparative anatomic studies and results, but was soon mingled with sociological intentions. Hence this study gives insights into the history of modern gender studies of neurosciences.

Literatur

  • 1 Lautenbacher S, Güntürkün O, Hausmann M Hrsg.. Gehirn und Geschlecht – Neurowissenschaft des kleinen Unterschieds zwischen Mann und Frau. Heidelberg: Springer; 2007
  • 2 Malane R. Sex in Mind – The Gendered Brain in Nineteenth-Century Literature and Mental Sciences. New York: Peter Lang; 2005
  • 3 Russett C E. Sexual Science – The Victorian Construction of Womanhood. 1. Aufl Cambridge, Massachusetts (u. a.): Harvard University Press; 1991
  • 4 Honegger C. Die Ordnung der Geschlechter: Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib, 1750 – 1850. Frankfurt a. M: Campus; 1991
  • 5 Soemmerring S T. Vom Hirn und Rückenmark. Mainz: Winkopp; 1788
  • 6 Schiebinger von L. Schöne Geister – Frauen in den Anfängen der modernen Wissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta; 1993
  • 7 Ackermann J F. Über die körperliche Verschiedenheit des Mannes vom Weibe, außer den Geschlechtstheilen. Koblenz: Huber; 1788
  • 8 Burdach K F. Der Mensch nach den verschiedenen Seiten seiner Natur – Anthropologie für das gebildete Publicum. Stuttgart: Balz; 1837
  • 9 Tiedemann F. Das Hirn des Negers mit dem des Europäers und Orang-Outangs verglichen. Heidelberg: Winter; 1837
  • 10 Huschke E. Schaedel, Hirn und Seele des Menschen und der Thiere nach Alter, Geschlecht und Race – Dargestellt nach neuen Methoden und Untersuchungen. Jena: Mauke; 1854
  • 11 Schaaffhausen H. Anthropologische Studien. Bonn: Marcus; 1885
  • 12 Möbius P J. Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes. 8. Aufl Halle: Marhold; 1905. Faksimiledruck München: Matthes & Seitz; 1977
  • 13 Möbius P J. Beiträge zur Lehre von den Geschlechtsunterschieden – Geschlecht und Kopfgrösse. Halle: Marhold; 1903
  • 14 Stahnisch F. Über die neuronale Natur des Weiblichen – Szientismus und Geschlechterdifferenz in der anatomischen Hirnforschung (1760 – 1850). In: Stahnisch F, Steger F, Hrsg Medizin, Geschichte und Geschlecht – Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen.. Wiesbaden: Steiner; 2005: 197-224
  • 15 Kutzer M. Gehirnanatomie und „ein Ausflug in das geistige Land“ – Anthropologie der Geschlechter im Werk Emil Huschkes. In: Meinel C, Renneberg M, Hrsg. Geschlechterverhältnisse in Medizin, Naturwissenschaft und Technik.. Stuttgart: Bassum; 1996: 133-141
  • 16 Hagner M. Geniale Gehirne – Zur Geschichte der Elitegehirnforschung. Göttingen: Wallstein; 2004
  • 17 Steinberg H. Als ob ich zu einer steinernen Wand spräche. Der Nervenarzt Paul Julius Möbius – Eine Werkbiografie. Bern: Huber; 2005
  • 18 Schmersahl K. Medizin und Geschlecht – Zur Konstruktion der Kategorie Geschlecht im medizinischen Diskurs des 19. Jahrhunderts. Opladen: Leske und Budrich; 1998
  • 19 Fischer-Homberger E. Krankheit Frau – Zur Geschichte der Einbildungen. 2. Aufl Darmstadt: Luchterhand; 1988
  • 20 Ellis Havelock H. Mann und Weib – Eine Darstellung der sekundären Geschlechtsmerkmale beim Menschen. 2. Aufl Würzburg: Kabitzsch; 1909
  • 21 Gould S J. Der falsch vermessene Mensch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1988
  • 22 Kirchhoff A. Die akademische Frau. Gutachten hervorragender Universitätsprofessoren, Frauenlehrer und Schriftsteller über die Befähigung der Frau zum wissenschaftlichen Studium und Berufe. Berlin: Steinitz; 1897
  • 23 Gouges de O. Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin; 1791. In: Schröder H, Hrsg. Olympe de Gouges: Mensch und Bürgerin; „Die Rechte der Frau“ (1791).. Aachen: ein-fach-verlag; 1995
  • 24 Voß H J. Making Sex Revisited – Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch-medizinischer Perspektive. Bielefeld: transcript; 2010
  • 25 Brizendine L. Das weibliche Gehirn – Warum Frauen anders sind als Männer. Hamburg: Hoffmann und Campe; 2007
  • 26 Rubner J. Was Frauen und Männer so im Kopf haben. München: dtv; 1996
  • 27 Breidbach O. Die Materialisierung des Ichs: Zur Geschichte der Hirnforschung im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1997
  • 28 Bischof N, Preuschoft H Hrsg.. Geschlechtsunterschiede. Entstehung und Entwicklung: Mann und Frau in biologischer Sicht. München: Beck; 1980
  • 29 Dux G. Die Spur der Macht im Verhältnis der Geschlechter – Über den Ursprung der Ungleichheit zwischen Frau und Mann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1997
  • 30 Frey Steffen T. Gender. Leipzig: Reclam; 2006

1 Gall lokalisierte Charakterzüge sowie intellektuelle Fähigkeiten (relativ arbiträr) in verschiedenen Hirnregionen und postulierte eine Korrelation von entsprechender Gehirn- und Schädelmorphologie.

Korrespondenzadresse

Anika Schröter

Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig

Semmelweisstraße 10

04103 Leipzig

Email: anika.schroeter@web.de