Zusammenfassung
Der Einsatz bildgebender Verfahren zeitigt auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichsten
Zusammenhängen rechtliche Wirkungen. Soweit es um die Wissensgenerierung mittels bildgebender
Verfahren geht, verlangt das Problem sogenannter Zufallsfunde schon heute nach einer
rechtssicheren Handhabung in der Praxis. Gleichermaßen besitzt die Nutzung bildgebender
Verfahren im prozessualen Umfeld aktuelle Bedeutung, sofern Sachverständige im Rahmen
ihrer Urteilsfindung auf entsprechende Techniken zurückgreifen. Fern jeder praktischen
Einsetzbarkeit für forensische Zwecke steht hingegen die Lügendetektion. Die große
Herausforderung der kommenden Jahre wird darin bestehen, die naturwissenschaftlich-medizinischen
Erkenntnisse moderner Hirnforschung auf mögliche rechtliche Implikationen hin zu untersuchen
und auf dieser Basis möglichst „proaktiv“ praxisgerechte Regelungsmodelle zu entwickeln.
Abstract
The use of imaging procedures brings with it legal consequences at different levels
and in various relationships. As far as the generation of knowledge by means of imaging
procedures is concerned, the problem of so-called incidental findings even now already
demands a legally sound management in daily routine. Similarly, the use of imaging
procedures in ongoing legal proceedings is of current relevance in cases when expert
witnesses make use of the appropriate technologies for the formulation of their expertise.
In contrast, lie detectors are far from any practical utility for forensic purposes.
The major challenge in the next few years will be to investigate the scientific-medical
knowledge gained from brain research concerning possible legal implications and to
develop on this basis a practice-relevant and, if at all possible, proactive regulatory
model.
Schlüsselwörter
Zufallsfunde - Strafprozess - Menschenwürde - Neuromarketing - Probandenschutz
Keywords
incidental findings - criminal proceedings - human dignity - neuromarketing - protection
of research participants
Literatur
- 1 Markowitsch H J. Mind Reading? – Gutachten vor Gericht. In: Schleim S, Spranger T M,
Walter H, Hrsg. Von der Neuroethik zum Neurorecht?. 1. Aufl Göttingen: Vandenhoeck
& Ruprecht; 2009: 132-148
- 2 Bogerts B. Gehirn und Verbrechen: Neurobiologie von Gewalttaten. In: Schneider F,
Hrsg Entwicklungen der Psychiatrie.. 1. Aufl. Heidelberg: Springer Medizin Verlag;
2006: 335-347
- 3
Hughes V.
Science in court: Head case.
Nature.
2010;
464
340-342
DOI: 10.1038 / 464340a
- 4
Spranger T M.
Der Einsatz neurowissenschaftlicher Instrumente im Lichte der Grundrechtsordnung.
JZ.
2009;
64
1033-1040
- 5
Heinemann T, Hoppe C, Listl S et al.
Zufallsbefunde bei bildgebenden Verfahren in der Hirnforschung: Ethische Überlegungen
und Lösungsvorschläge.
Deutsches Ärzteblatt.
2007;
104
A 1982-1987
- 6
Schleim S, Spranger T, Urbach H et al.
Zufallsfunde in der bildgebenden Hirnforschung - Empirische, rechtliche und ethische
Aspekte.
Nervenheilkunde.
2007;
26
1041-1045
- 7 Spranger T M. Rechtliche Implikationen der Generierung und Verwendung neurowissenschaftlicher
Erkenntnisse. In: Schleim S, Spranger T M, Walter H, Hrsg Von der Neuroethik zum Neurorecht?.
1. Aufl Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009: 193-213
- 8
Spranger T M.
Legal Implications in Connection with the Generation and Usage of Neuro-Scientific
Findings.
Journal of International Biotechnology Law.
2009;
6
228-234
- 9
Anonym .
How volunteering for an fMRI scan changed my life.
Nature.
2005;
434
17
DOI: 10.1038 / 434017a
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger
Institut für Wissenschaft und Ethik, Universität Bonn
Bonner Talweg 57
53113 Bonn
eMail: spranger@iwe.uni-bonn.de