Fortschr Neurol Psychiatr 2012; 80(11): 650-653
DOI: 10.1055/s-0031-1281724
Neuroethik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bilder des Geistes – Was zeigen Gehirnbilder wirklich?

Images of the Mind – What Brain Pictures Really ShowT. M. Spranger1
  • 1BMBF-NWG ELSA am Institut für Wissenschaft und Ethik, Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 November 2011 (online)

Zusammenfassung

Der Einsatz bildgebender Verfahren zeitigt auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichsten Zusammenhängen rechtliche Wirkungen. Soweit es um die Wissensgenerierung mittels bildgebender Verfahren geht, verlangt das Problem sogenannter Zufallsfunde schon heute nach einer rechtssicheren Handhabung in der Praxis. Gleichermaßen besitzt die Nutzung bildgebender Verfahren im prozessualen Umfeld aktuelle Bedeutung, sofern Sachverständige im Rahmen ihrer Urteilsfindung auf entsprechende Techniken zurückgreifen. Fern jeder praktischen Einsetzbarkeit für forensische Zwecke steht hingegen die Lügendetektion. Die große Herausforderung der kommenden Jahre wird darin bestehen, die naturwissenschaftlich-medizinischen Erkenntnisse moderner Hirnforschung auf mögliche rechtliche Implikationen hin zu untersuchen und auf dieser Basis möglichst „proaktiv“ praxisgerechte Regelungsmodelle zu entwickeln.

Abstract

The use of imaging procedures brings with it legal consequences at different levels and in various relationships. As far as the generation of knowledge by means of imaging procedures is concerned, the problem of so-called incidental findings even now already demands a legally sound management in daily routine. Similarly, the use of imaging procedures in ongoing legal proceedings is of current relevance in cases when expert witnesses make use of the appropriate technologies for the formulation of their expertise. In contrast, lie detectors are far from any practical utility for forensic purposes. The major challenge in the next few years will be to investigate the scientific-medical knowledge gained from brain research concerning possible legal implications and to develop on this basis a practice-relevant and, if at all possible, proactive regulatory model.

Literatur

  • 1 Markowitsch H J. Mind Reading? – Gutachten vor Gericht. In: Schleim S, Spranger T M, Walter H, Hrsg. Von der Neuroethik zum Neurorecht?. 1. Aufl Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009: 132-148
  • 2 Bogerts B. Gehirn und Verbrechen: Neurobiologie von Gewalttaten. In: Schneider F, Hrsg Entwicklungen der Psychiatrie.. 1. Aufl. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2006: 335-347
  • 3 Hughes V. Science in court: Head case.  Nature. 2010;  464 340-342 DOI: 10.1038 / 464340a
  • 4 Spranger T M. Der Einsatz neurowissenschaftlicher Instrumente im Lichte der Grundrechtsordnung.  JZ. 2009;  64 1033-1040
  • 5 Heinemann T, Hoppe C, Listl S et al. Zufallsbefunde bei bildgebenden Verfahren in der Hirnforschung: Ethische Überlegungen und Lösungsvorschläge.  Deutsches Ärzteblatt. 2007;  104 A 1982-1987
  • 6 Schleim S, Spranger T, Urbach H et al. Zufallsfunde in der bildgebenden Hirnforschung - Empirische, rechtliche und ethische Aspekte.  Nervenheilkunde. 2007;  26 1041-1045
  • 7 Spranger T M. Rechtliche Implikationen der Generierung und Verwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse. In: Schleim S, Spranger T M, Walter H, Hrsg Von der Neuroethik zum Neurorecht?. 1. Aufl Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009: 193-213
  • 8 Spranger T M. Legal Implications in Connection with the Generation and Usage of Neuro-Scientific Findings.  Journal of International Biotechnology Law. 2009;  6 228-234
  • 9 Anonym . How volunteering for an fMRI scan changed my life.  Nature. 2005;  434 17 DOI: 10.1038 / 434017a

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger

Institut für Wissenschaft und Ethik, Universität Bonn

Bonner Talweg 57

53113 Bonn

Email: spranger@iwe.uni-bonn.de

    >