Die Geburt eines Kindes ist häufig der Auslöser einer Beckenbodendysfunktion, insbesondere
dann, wenn der Beckenboden während der Geburt traumatische Verletzungen erfährt und
in der Wochenbettzeit keine rechtzeitige und fachgerechte Therapie erfolgt. Strukturverletzungen,
vor allem ein Dammriss III. und IV. Grades und die Forzepsextraktion, werden mit einem
erhöhten Risiko für spätere urethrale, perineale und anale Beckenbodenprobleme assoziiert.
Aber auch eine Sectio bietet keine Gewähr, Beckenbodenprobleme zu vermeiden.
Literatur
- 1
Albrecht H.
Offener Brief an die Chefärztinnen und Chefärzte deutscher Kliniken.
Hebammenforum, Magazin des Deutschen Hebammenverbandes.
2008;
10
820
- 2
Althabe F et al..
Caesarean Section Rates and Maternal & neonatal Mortality.
Birth.
2006;
33
270
- 3
Althabe F, Belizan J.
Caesarian Section: the paradox.
Lancet.
2006;
368
1472-1473
- 4 Carrière B (Hrsg.).. Beckenboden. Thieme; 2. Aufl. 2011
- 5 Chin H Y, Chen M C, Liu Y H, Wang K H. Int Urogynecol Pelvic Floor Dysfunct US National
Library of Medicine; 11/2006 17(6): 631-635
- 6
Declercq E.
Kaiserschnitt-Mythen – was steckt dahinter?.
Vortrag auf 28.Triennial ICM-Congress Glasgow (3.6.2008) Bearbeitet: D.Rüb.
Österreichische Hebammenzeitung.
2009;
1
5-8
- 7
Declercq E et al..
Maternal Outcomes associated with Planned Primary Caesarean Birth, compared with plannes
vaginal Birth.
OBGYN.
2007;
109
669-677
- 8 Declercq E et al.. Listening to Mothers II. Sec. National Survey of Womens Childbearing
Experience; 2006
- 9
Declercq E et al..
Mothers Report of Postpartum Pain Associated With Vaginal and Cesarean Deliveries:
Results of a national Survey.
Birth.
2008;
35
16-24
- 10
Deneux-Tharaux C, Carmona E, Bonvier-Colle M H et al..
Postpartum maternal mortality and caesarean delivery.
Obstet Gynecol.
2006;
108
541-548
- 11 Enkin M, Keirse J et al.. Effektive Betreuung während Schwangerschaft und Geburt.
Bern: Hans Huber; 2006
- 12
Groutz A, Rimon E, Peled S, Gold R, Pauzner D, Lessing J B, Gordon D.
U:S: National Library of Medicine.
Neurourol Urodyn.
2004;
23
2-6
- 13
Hansen-Lauff T.
(Wunsch-)Kaiserschnitt-Kinder.
DHZ.
2005;
4
51-56
- 14
Hanzal E.
Die Sectio caesarea als Präventionsmaßnahme der Beckenbodeninsuffizienz – Sinn oder
Unsinn?.
Collegium Publigum.
1998;
4
8
- 15
Hanzal E.
Die Sectio caesarea – eine realistische Präventionsmaßnahme?.
GYN AKTIV Urogynäkologie.
1998;
2
18-20
- 16 Heller A. Nach der Geburt – Wochenbett und Rückbildung. Stuttgart: Thieme; 2002
- 17 Hirsch H A, Käser O, Ikle F A. Atlas der gynäkologischen Operationen. 6. Aufl.
Stuttgart: Thieme; 1999
- 18 Kentenich H. Gespräch mit DPA bei Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für psychosomatische
Frauenheilkunde und Geburtshilfe 2/2008 Berlin „Doppelt so viele Kaiserschnitte wie
empfohlen …” (übernommen von Pressereferentin E. Wolber beim BDH).
- 19
Krause M.
Die Sectio caesarea, Indikationen, Morbidität und Mortalität.
Hippokrates.
2000;
2
76-81
- 20
Lai M H, Mann C, Callender R, Radley S.
Does caesarean delivery prevent anal incontinence?.
Obstet Gynecol US National Library of Medicine.
2003;
101
305-312
- 21
National Institute for Clinical Excellence, Caesarean Section Clinical Guideline 13
.
NICE-Leitlinien.
Obstet Gynecol.
2006;
107(6)
1226-1232
- 22 Oblasser C, Ebner U, Wesp G (Fotos).. Der Kaiserschnitt hat kein Gesicht. Edition
Riedenburg; 2007
- 23 Pfister et al.. Studie Universitätsspital Genf. http://www.swissinfo.ch/ger/gesellschaft/Vorsicht_bei_Kaiserschnitt 2009
- 24
Sator F.
Alle wollen gesunde Kinder.
Österreichische Hebammenzeitung.
2009;
1
12-14
- 25
Schwarz C.
Unnötige Interventionen vermeiden.
Österreichische Hebammenzeitschrift.
2009;
1
11
- 26
Schücking B A.
Primäre Sectio – bessere Wahl oder unnötige Qual?.
NICE-Leitlinien April 2004.
Hebammenforum.
2004;
7
465-469
- 27
Staudach A.
Stellungnahme der medizinisch-wissenschaftlichen Leiter der Österreichischen Hebammenakademie
zur elektiven Sectio und der Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie
und Geburtshilfe.
Österreichische Hebammenzeitung.
1999;
5
- 28 van Brummen H J, Bruinse H W, van de Pol G, Heintz A P, van der Vaart C H. Int
Urogynecol Pelvic Floor Dysfunct. US National Library of Medicine; 2/2007 18(2): 133-139
- 29 Versprille-Fischer E S. Inkontinenz und Beckenbodendysfunktionen. Wiesbaden: Ullstein-Mosby;
1997
- 30 Villar J et al.. Maternal and neonatal individual risk and benefits associated
with caesarean delivery: multicentre prospective study. BMJ; 11/2007: 335-1025
- 31 WHO .European health for all database (HFA-DB) WHO Regional office for Europe. 1/2005
Anschrift der Autorin:
Angela Heller
Waldlichtung 63
68219 Mannheim
Email: AngelaHeller@t-online.de