Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2011; 21(05): 215-219
DOI: 10.1055/s-0031-1280834
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schmerz, Krankenstände, Befindlichkeit, Medikamentenverbrauch und Funktionsverbesserung im Jahr vor und nach einer kombinierten Radonthermalkur

Pain, Functional Capacity, Analgetic Consumption, Mental State and Days of Employee’s Illness in the year Prior to and Post Combined Radonthermaltherapy
A. Moder
1   Paracelsus medical University, Institute of physiology and pathophysiology, Salzburg, Österreich
,
W. Foisner
2   Kurzentrum Bad Hofgastein, Kurzentrum Bad Hofgastein, Salzburg, Österreich
,
W. Hitzl
3   Paracelsus medical University, Büro für Biostatistik, Salzburg, Österreich
,
N. Fagerer
4   Cluster für Rheumatologie, Balneologie und Rehabilitation, Ludwig Boltzmann Institut für Rehabilitation interner Erkrankungen Saalfelden, Salzburg, Österreich
,
M. Ritter
1   Paracelsus medical University, Institute of physiology and pathophysiology, Salzburg, Österreich
,
W. Kullich
4   Cluster für Rheumatologie, Balneologie und Rehabilitation, Ludwig Boltzmann Institut für Rehabilitation interner Erkrankungen Saalfelden, Salzburg, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht:25 February 2011

angenommen: 06 June 2011

Publication Date:
27 October 2011 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung:

Ziel der vorliegenden prospektiven Interventionsstudie ist die Untersuchung der Nachhaltigkeit von physikalischen Kuranwendungen und gleichzeitiger Radonbehandlung bei Patienten mit degenerativem Wirbelsäulensyndrom auf Schmerzbefinden, Funktionskapazität betroffener Gelenke, Schmerzmedikamentenverbrauch, Befindlichkeit und Krankenstände im Jahr vor sowie nach der Kur.

Methode:

222 Patienten mit kombinierter Radon/physikalischer Therapie im Rahmen eines stationären Kuraufenthaltes nahmen an der Studie teil und wurden nach einer Eingangsuntersuchung vor Beginn, unmittelbar nach der Kur, sowie 3, 6 und 12 Monate nach Kur zu Schmerz, Funktionseinschränkung, Befindlichkeit und Schmerzmittelverbrauch befragt. Ebenfalls erhoben wurden Krankenstandstage im Jahr vor sowie im Jahr nach der Kur.

Ergebnisse:

Die Schmerzintensität nahm bis zum 12 monatigen Nachbefragungszeitpunkt signifikant ab. Die Funktionskapazität verbesserte sich signifikant bis 6 Monate nach Therapieende. Der Anteil der Patienten, die keine Schmerzmittel einnahmen, erhöhte sich während des gesamten Beobachtungszeitraumes. Die Krankenstandstage verringerten sich signifikant im Jahr nach der Kur im Vergleich zum Jahr davor. Ca. 29%  aller Patienten wies eine Verbesserung im Befindlichkeitszustand bis zu einem Jahr nach der Kur auf.

Schlussfolgerung:

Zusammenfassend zeigt sich im Rahmen dieser Studie insgesamt bei allen gewählten Outcomes eine mittel- bis langfristige Verbesserung.

Abstract

Purpose:

Aim of this prospective intervention-study is to assess the impact of combined Radon/physical therapy on patients with degenerative spine syndrome in terms of pain, functional capacity, analgetic consumption, mental state and days of employee’s illness 12 months prior to as well as post therapy.

Methods:

222 patients treated with a combined Radon/physiotherapy within an inpatient cure participated in the study. After a baseline survey, questionnaires concerning pain, disabilities, mental state and medication were replied by the participants prior to, and immediately post therapy as well as 3, 6 and 12 months later. Concomitantly, sick leave days 12 months prior to and post therapy were assessed.

Results:

The average pain intensity at the surveys (enquiries) 3, 6 and 12 months post therapy was significantly reduced compared to baseline levels. The improvement of functional capacity was significant up to 6 months after therapy. The fraction/percentage of patients that didn’t consume analgetics during 12 months post therapy was higher than before therapy. Sick leave days were significantly reduced during the year post therapy compared to the year prior to intervention. Approximately 29%  of the patients improved their mental state until one year after completing the therapy.

Conclusion:

Summing up, combined Radon/physiotherapy clearly demonstrates a medium to long-term improvement in the main patients’ relevant outcomes.