RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1280260
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Mykosen – Bedeutung in Medizin und Zahnmedizin, Diagnostik und Therapie
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. November 2011 (online)

Einleitung
Pilze kommen in unserer Umwelt ubiquitär, d. h. überall und in den verschiedensten Formen vor. Allgemein bekannt sind die Hutpilze (Abb. [1]), die als Bestandteil der Nahrung, aber auch auf toxikologischem Gebiet (Myzetismus) bedeutend sind. Die größte Gruppe sind die Hefen und Schimmelpilze mit schätzungsweise mehr als einer Million Vertretern, wovon nur ca. 100 humanpathogen sind. Neben ihrer pathologischen Wirkung an und in Organismen erfüllen sie jedoch eine wichtige Aufgabe im Stoffkreislauf der Natur: den Abbau organischer Substanz. Einige Pilze besitzen sehr effiziente Enzymsysteme zum Abbau von Lignin (Holzstoff). Eine kleine spezielle Gruppe, die Schleimpilze, gehören zu den größten Einzellern der Welt. Sie haben keine humanpathogene Bedeutung.
Abb. 1 Perlpilz oder Rötender Wulstling (Amanita rubescens).
Einen zweifelhaften Ruf haben psychoaktiv wirkende Pilze, die durch psychotrophe Stoffe (z. B. Psilocybin, Psilocin, Ergin, Muscimol etc.) Rauschzustände ähnlich dem LSD bewirken können. Zu dieser Gruppe gehören auch die Magic Mushrooms. Das Mutterkorn (Syn. z. B. Purpurroter Hahnenpilz, Tollkorn, Roter Keulenkopf) ist eine Dauerform des Mutterkornpilzes (Claviceps purpurea) und wächst als Gräserparasit meist auf Roggen. Die toxischen Alkaloide (z. B. Ergotamin) lösen Ergotismus (Antoniusfeuer) aus. Klinisch wurde das Toxin u. a. in der Gynäkologie zu Schwangerschaftsabbrüchen verwendet.
Einen bahnbrechenden Erfolg in der Medizin hatte Flemming 1928 mit der Entdeckung des Penicillins aus Penicillium chrysogenum (Syn. P. notatum) [1]. Er läutete damit das Zeitalter der antibiotischen Behandlungen ein.
Bedingt durch spezielle Stoffwechselleistungen haben verschiedene Pilzkulturen in der Nahrungs- und Genussmittel- sowie Futterproduktion und -konservierung ihren festen Platz. Dazu gehört die Herstellung von Kefir, Bier, Wein, Sekt, Brot und anderer Produkte. Aber auch beim Verderben von Lebensmitteln sind Pilze beteiligt, hier hauptsächlich die Schimmelpilze. Neben dem Verderben ist das Freisetzen von Mykotoxinen mit großer biologischer und toxischer Wirksamkeit von Bedeutung. Eines der bekanntesten Toxine ist das Aflatoxin in 6 Varianten, das von Aspergillus-Arten gebildet wird und (neuro-)toxisch, teratogen, stark kanzerogen und fortpflanzungsmindernd wirkt. Die toxische Wirkung betrifft sowohl die parenterale und inhalative Gabe als auch die Berührung mit der Haut. Die letale Dosis beträgt beim Erwachsenen zwischen 1 und 10 mg/kg und bei Kindern 9–18 µg/d. Besonders stark belastet können z. B. Erdnüsse, Pistazien, Innereien und Getreide sein.
Von wirtschaftlicher Bedeutung sind Pilze in der Baubiologie durch Kontamination und Zerstörung von Bausubstanz (Schwärzepilze) und das Auslösen von Allergien.
In der Landwirtschaft führen Pilze v. a. zur Spitzendürre und Fruchtfäule, z. B. Monilia (Monilinia-Arten) bei Kern- und Steinobst.
Für höhere Pflanzen ist die Myccorhiza von großer Bedeutung, welche von der heimischen Buche gut bekannt ist: Die Symbiose mit Pilzen an den Wurzeln zur verbesserten Nährstoffaufnahme wird stark von der Art des Pilzes beeinflusst. Es wurde nachgewiesen, dass eine Myccorhiza-Bildung mit Alternaria alternata auf Mais zu geringerem Wachstum führt als mit Glomus mosseae, abhängig vom Zeitpunkt der Besiedlung.
Von den echten Pilzen abzugrenzen sind die symbiotisch lebenden Flechten, einer Gemeinschaft aus Flechten und Algen, die eine weite Verbreitung in Europa aufweisen und große wirtschaftliche Bedeutung haben, wie die Echte Rentierflechte (Cladonia rangiferina), die Rentierflechte (C. stellaris) sowie weitere Cladonia-Arten.
Literatur
- 1 Mücke W, Lemmen C. Schimmelpilze. Landsberg: ecomed; 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Chabasse D, Bouchara J P, de Gentile L et al.
Chlamydospores de Candida albicans observées in vivo chez un patient atteint de SIDA.
Ann Biol Clin.
1988;
46
817-818
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Seebacher C, Blaschke-Hellmessen R. Mykosen. Jena: Gustav Fischer; 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Hopp M, Tietz H J.
Wie relevant sind Mykosen für den Zahnarzt?.
ZMK.
1997;
13
26-36
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Tietz H J, Hopp M, Schmalreck A et al.
Candida africana sp. nov., a new human pathogen or a variant of Candida albicans?.
Mycosis.
2001;
44
437-445
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Tietz H J. Antimykotika von A – Z. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2011
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Ansorg R. Endomykosen. In: Thomal L, Hrsg. Labor und Diagnose. Frankfurt a. M.: TH-Books Verlagsgesellschaft mbH; 2008
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Seebacher C, Abeck D, Brasch J et al.
Leitlinie: Candidose der Haut.
JDDG.
2006;
7
591-596
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Herbarth O, Müller A.
Allergien durch Schimmelpilze: Ergebnisse aus epidemiologischen, umweltmedizinischen
und inventionellen Studien.
Allergologie.
2011;
34
(1)
3-9
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Rabe U.
Sind Schimmelpilze im outdoor-Bereich relevante Inhalationsallergene?.
Allergologie.
2011;
34
(1)
10-19
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Wetzel W-E, Sziegoleit A.
Karies-Candidose in Milch-, Wechsel und bleibendem Gebiß.
Zahnärztl Mitteil.
1991;
81
104-108
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Reynold A H, Nygaard-Østby B, Bøygard G-K et al.
Yeasts in periodontal pockets.
J Clin Parodontol.
2001;
28
860-864
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Slots J, Ram T E, Listgarten M A.
Yeasts, enteric rods and Pseudomonas in the subgingival flora of severe adult piriodontitis.
Oral Microbiol Immunol.
2008;
3
42-52
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Myoken Y, Sugata T, Kyo T I et al.
Pathological features of invasive oral aspergillosis in patients with hematologic
malignancies.
J Oral Maxillofac Surg.
1996;
54
263-270
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Axéll T, Samaranayake L P, Reichart P A et al.
A proposal for reclassification of oral candidosis.
Oral Surg Oral Med Oral Pathol.
1997;
84
111-112
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Kunzelmann V, Tietz H J, Roßner D et al.
Prerequisites for an effective treatment of chronic recurrent vaginal candidosis.
Mycoses.
1996;
39
65-72
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Schmidt-Westhausen A M, Bendick C, Reichart P A, Samaranayake L P.
Oral candidosis and associated Candida species in HIV-infected Cambodians exposed
to antimycotics.
Mycoses.
2004;
47
435-441
Reference Ris Wihthout Link
- 18
Budtz-Jørgensen E, Theilade E.
Regional variations in viable bacterial and yeast counts of 1-week-old denture plaque
in denture-induced stomatitis.
Scand F Dent Res.
1974;
91
288-289
Reference Ris Wihthout Link
- 19
Dixon D L, Breeding L C, Faler T A.
Microwave disinfection of denture base materials colonized with Candida albicans.
J Prosthet Dent.
1999;
81
207-214
Reference Ris Wihthout Link
- 20
Khongkhunthian P, Reichart P A.
Aspergillosis of the maxillary sinus as a complication of overfilling root canal material
into the sinus: Report of two cases.
J Endodont.
2001;
27
476-478
Reference Ris Wihthout Link
- 21
Martinez D, Burgueno M, Forteza G et al.
Invasive maxillary aspergillosis after dental extraction.
Oral Surg Oral Med Oral Pathol.
1992;
74
466-468
Reference Ris Wihthout Link
- 22
Beck-Mannagetta J, Necek D.
Radiologic findings in aspergillosis of the maxillary sinus.
Oral Surg Oral Med Oral Pathol;.
1986;
62
345-349
Reference Ris Wihthout Link
- 23
Tanaka H, Sakae T, Mishima H, Yamamoto H.
Calcium phosphate in aspergillosis of the maxillary sinus.
Scanning Microscopy.
1993;
7
1241-1246
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Tietz H-J. Pilzkultur. In: Korting H C, Sterry W Diagnostische Verfahren in der Dermatologie. Berlin, Wien: Blackwell Wissenschafts-Verlag; 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 25
Meinhof W.
Isolierung und Identifizierung von Dermatophyten.
ZBL Bakt.
1990;
273
229-245
Reference Ris Wihthout Link
- 26
Schönian G, Tietz H J, Thanos M et al.
Anwendung molekularbiologischer Methoden für Diagnostik und Epidemiologie humaner
Pilzinfektionen.
Mycoses.
1996;
39
73-80
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Roche Lexikon Medizin. München, Jena: Urban & Fischer; 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 28
Reinel D, Plettenberg A, Seebacher C et al.
Leitlinie: Orale Candidose.
JDDG.
2008;
7
593-597
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Sozialgesetzbuch (SGB), Fünftes Buch (V) in der Fassung des Gesetzes zur Stärkung
des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz
– GKV-WSG) vom 26. März 2007 (BGBl. I vom 30. 03. 2007, S. 378 und S. 438), zuletzt
geändert durch Gesetz zur Änderung des Vertragsarztrechts und anderer Gesetze (Vertragsarztrechtsänderungsgesetz
– VÄndG) vom 22. Dezember 2006 (BGBl. I vom 30. 12. 2006, S. 3439) Artikel 1 und Artikel
2 Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB)
Reference Ris Wihthout Link
- 30
Gubbins P O, Heldenbrand S.
Clinically relevant drug interactions of current antifungal agents.
Mycoses.
2009;
53
95-113
Reference Ris Wihthout Link
- 31
Seneviratne C J, Wong R W K, Samaranayake L P.
Potent anti-microbial activity of traditional Chinese medicine herbs against Candida
species.
Mycoses.
2007;
51
30-34
Reference Ris Wihthout Link
- 32
Friedberg J S, Skema C, Baum E D et al.
In vitro effects of photodynamic therapy on Aspergillus fumigatus.
J Antimicrobiol Chemother.
2001;
48
105-107
Reference Ris Wihthout Link
- 33
Mailänder-Sanchez D, Wagener J, Schaller M.
Potential role of probiotic bacteria in the treatment and prevention of localized
candidosis.
Mycoses.
2011;
DOI: 10.1111/j.1439-0507.2010.
Reference Ris Wihthout Link
- 34
Williams N H, Falkler W A, Smith A G et al.
The isolation of fungi from laboratory dental pumice.
J Prosthet Dent.
1986;
56
737-740
Reference Ris Wihthout Link
- 35
Ellepola ANB, Samaranayake LP. Adjunctive use of chlorhexidine in oral candidoses:
a review.
Oral Diseases.
2001;
7
11-17
Reference Ris Wihthout Link
Dr. med. Michael Hopp
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Abteilung für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde
und
Zahnarztpraxis am Kranoldplatz
Rotgerberstr. 8
17489 Greifswald
Kranoldplatz 5
12209 Berlin
Telefon: 030/70 17 74 42
Fax: 030/70 17 74 43
eMail: mdr.hopp@t-online.de