Die Behandlungsmöglichkeiten retinaler Erkrankungen haben sich in den letzten Jahren
insbesondere durch die Einführung der intravitrealen Anwendung von Anti-VEGF-Medikamenten
(Pegabtanib, Ranibizumab, Bevacizumab) und ein Dexamethason-Implantat erheblich verbessert.
Die intravitreale operative Medikamentenapplikation (IVOM) ist derzeit weltweit der
am häufigsten durchgeführte ophthalmochirurgische Eingriff und damit auch der häufigste
chirurgische Eingriff überhaupt.
Dieser Beitrag soll eine aktuelle Übersicht liefern zu
-
Indikationsstellung,
-
Verlaufskontrolle,
-
Wiederbehandlung und
-
Abbruchkriterien.
Zum Weiterlesen und Vertiefen
- 1
Bornfeld N.
Epimacular brachytherapy – old ghost or new age?.
Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol.
2011;
249
471-473
- 2
Brown D M, Campochiaro P A, Bhisitkul R B et al.
Sustained benefits from ranibizumab for macular edema following branch retinal vein
occlusion: 12-month outcomes of a phase III study.
Ophthalmology.
2011;
118
1594-1602
- 3
Campochiaro P A, Brown D M, Awh C C et al.
Sustained benefits from Ranibizumab for macular edema following central retinal vein
occlusion: twelve-month outcomes of a phase III study.
Ophthalmology.
;
epub 2011, June 27th
- 4
Kellner U, Kellner S.
Therapieorientierte retinale Diagnostik.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2011;
228
R57-R79
- 5
Lowder C, Belfort R, Lightman S et al.
Dexamethasone intravitreal implant for noninfectious intermediate or posterior uveitis.
Arch Ophthalmol.
2011;
129
545-553
Stellungnahmen wissenschaftlicher Fachgesellschaften
- 6 Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen
Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.V. zur Therapie
der diabetischen Makulopathie. Stand: Dezember 2010 www.dog.org
- 7 Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen
Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur Therapie des
Makulaödems beim retinalen Venenverschluss. Stand 30.04.2010 www.dog.org
- 8 Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen
Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur Therapie der
chorioidalen Neovaskularisation bei pathologischer Myopie. Stand 28.3.2010 www.dog.org
- 9 Wissenschaftliche Stellungnahme der Retinologischen Gesellschaft, der Deutschen
Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands
zur Therapie choroidaler Neovaskularisationen bei Pseudoxanthoma elasticum (PXE). Stand
März 2011 www.dog.org
- 10 Aktuelle Ergänzungsstellungnahme der Retinologischen Gesellschaft, der Deutschen
Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands
e.V.: Neue Aspekte in der Therapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration:
Kriterien der Wiederbehandlung bei der Anti-VEGF-Therapie. Stand: Dezember 2010 www.dog.org
- 11 Aktuelle Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen
Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands: Neue Aspekte in
der Therapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration. Stand März 2009
www.dog.org
Prof. Dr. Ulrich Kellner
Zentrum für seltene Netzhauterkrankungen
AugenZentrum Siegburg
MVZ ADTC Siegburg GmbH
Europaplatz 3
53721 Siegburg
Phone: 0 22 41/8 44 05-0
Fax: 0 22 41/8 44 05-55
Email: kellner@augenzentrum-siegburg.de