Laryngorhinootologie 2011; 90(06): 352
DOI: 10.1055/s-0031-1279709
Editorial
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommentar der Schriftleitung

Editor’s Comment
G. Rettinger
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 May 2011 (online)

Zoom Image
G. Rettinger

Liebe Leserinnen und Leser,

die Leistungsfähigkeit neuer elektrothermischer Operationsinstrumente wird gerne anhand der Tonsillektomie geprüft, inwieweit postoperative Nachblutungen und Schmerzen gemindert sind [1] [2] [3] [4]. Das „Gewebeschweißen“ ist eine derartige Technik und eine positive Publikation hierzu wird in „Referiert und Diskutiert“ kritisch analysiert. Nach meiner persönlichen Meinung erhält man die besten Ergebnisse wenn die Präparation schonend mit konventionellen Instrumenten ohne Koagulation stattfindet. In gleicher Rubrik wird über das Nasenbluten als Notfall [5] berichtet, das durch den Einsatz von Gerinnungshemmern verursacht wird. In „Tipps und Tricks“ profitieren Sie von den Erfahrungen eines Praktikers: Trommelfellbefunde können durch „Aufblasen“ von Puderzucker besser beurteilt werden. Nasenspülungen sind eine bewährte Behandlung bei Entzündungen der Nasenschleimhäute und nach Operationen [6] [7] [8]. In der „Übersicht“ finden Sie das Ergebnis einer Literaturrecherche zur Wirksamkeit bei akuter Rhinosinusitis. In „Gutachten und Recht“ wird darauf hingewiesen, dass (Ruf-) Bereitschaftsdienste von Chefärzten nicht pauschal abgegolten sind und entsprechende Ansprüche bestehen.

 
  • Literatur

  • 1 Eisfeld W, Amler S, Deitmer T. Langzeitergebnisse nach Tonsillotomie im Kindesalter. Laryngo-Rhino-Otol 2010; 89 (08) 466-472
  • 2 Deitmer T, Neuwirth C. Untersuchungen an 105 Fällen von Nachblutungen nach Tonsillektomie. Laryngo-Rhino-Otol 2010; 89 (07) 424-428
  • 3 Referiert und diskutiert, Tonsillektomie – Elektrodissektion oder Ultraschallskalpell?. Laryngo-Rhino-Otol 2010; 89 (05) 260-261
  • 4 Chimona T, Proimos E, Mamoulakis C, Tzanakakis M, Skoulakis CE, Papadakis CE. Multiparametric comparison of cold knife tonsillectomy, radiofrequency excision and thermal welding tonsillectomy in children. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 2008; Sep 72 (09) 1431-1436
  • 5 Bolz M, Streppel M, Guntinas-Lichius O. Stellenwert der Notfallambulanz einer Universitäts-HNO-Klinik für die ambulante Patienten-Versorgung. Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90 (01) 17-22
  • 6 Michel O, Dreßler AK. Hypertoner (3%) vs. isotoner (0,9%) salinischer Nasenspray – eine kontrollierte Studie. Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90 (04) 206-210
  • 7 Espenschied S, Dodenhöft J, Lehr S, Böhne-Lampert P, Weber R. Topische nasale Therapie nach endonasaler NNH-Op: pulsierende Inhalation versus Pumpspray. Laryngo-Rhino-Otol 2010; 89 (10) 599-605
  • 8 Förster U, Olze H. Konservative Therapie der chronischen Rhinosinusitis. Laryngo-Rhino-Otol 2009; 88 (05) 339-357
  • 9 Kral F, Url C, Widmann G, Reichelmann H, Freysinger W. Lernkurve bei der Registrierung navigierter Eingriffe an der Schädelbasis. Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90 (02) 90-93
  • 10 Strauß G, Limpert E, Strauß M, Hofer M, Dittrich E, Nowatschin S, Lüth T. Untersuchungen zur Effizienz eines Navigationssystems für die HNO-Chirurgie: Auswertungen von 300 Patienten. Laryngo-Rhino-Otol 2009; 88 (12) 776-781
  • 11 Lindemann J. Formstörungen der inneren und/oder äußeren Nase (mit funktioneller und/oder relevanter ästhetischer Beeinträchtigung). Laryngo-Rhino-Otol 2010; 89 (12) 745-751
  • 12 Baumann I. Lebensqualität vor und nach Septum- und Rhinoplastik. Laryngo-Rhino-Otol 2010; 89: S35-S45