Rofo 2011; 183 - FO_PO15
DOI: 10.1055/s-0031-1279634

MR-Bildgebung von Orbitaerkrankungen im Kindesalter

M Reiss-Zimmermann 1, I Sorge 2, I Sterker 3, N Leclair 2, W Hirsch 2
  • 1Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Leipzig
  • 2Universitätsklinikum Leipzig AöR, Abteilung für pädiatrische Radiologie, Leipzig
  • 3Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Leipzig

Orbitaerkrankungen im Kindesalter sind selten und unterscheiden sich von denen im Erwachsenenalter. Trotz der engen anatomischen Verhältnisse gibt es zudem eine Vielzahl unterschiedlicher orbitaler Pathologien. Die meisten Orbitatumore sind benigne, aber auch ohne Infiltration der Umgebung kann ebenso wie bei malignen Erkrankungen durch ein rasches Tumorwachstum Visus und Leben des Kindes bedroht sein. Die Einteilung der Orbita in anatomisch-funktionelle Kompartimente erleichtert die Differentialdiagnostik pathologischer Veränderungen, da sich Tumoren häufig einzelnen Kompartimenten zuordnen lassen und diese Grenzen erst relativ spät druchbrechen.

Augenveränderungen im Kindesalter sind bisher selten eine Indikation für MRT-Untersuchungen, da der weitaus größte Teil der Erkrankungen durch klinische Untersuchung und Sonographie ausreichend abgeklärt werden kann. So sind die häufigsten MRT-Indikationen einerseits Erkrankungen des Retrobulbärraums und andererseits bei diffusen Erkrankungen die exakte Darstellung der Ausdehnungslokalisation.

Lernziele:

Aufgrund der Seltenheit von Orbitaerkrankungen im Kindesalter ist deren Kenntnis für eine effiziente Diagnostik und erfolgreiche Therapie sowohl für den Erhalt des Visus als auch des Lebens der Kinder von entscheidender Bedeutung. Anhand von Bildbeispielen werden typische Erkrankungen präsentiert.

Keywords: Orbitaerkrankung, Kindesalter, MRT

Korrespondierender Autor: Reiss-Zimmermann M

Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Liebigstr. 20, 04103 Leipzig

E-Mail: Martin.Reiss-Zimmermann@medizin.uni-leipzig.de