RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1279629
Anatomie, Funktion und Pathologie der Eustachischen Klappe
Wir berichten über eine 48-jährige Patientin, bei der in der transösophagealen Echokardiographie der Verdacht auf einen Vorhofseptumdefekt vom Secundum-Typ geäußert wurde.
Im Rahmen der ergänzenden kardialen MRT fiel eine Vorwölbung des Vorhofseptums in Richtung des rechten Vorhofs (RVH) im Sinne eines Vorhofseptumaneurysmas auf. Zudem zeigte sich eine membranöse Struktur, deren Ursprung an der Einmündung der Vena cava inferior (VCI) in den RVH lag und die sich 1,7cm nach cranial in den Vorhof erstreckte. Aufgrund der typischen Lokalisation und Ausrichtung wurde die Struktur als persistierende Eustachische Klappe (EK) diagnostiziert. Die EK formte mit dem Septumaneurysma einen sichelförmigen Kanal, durch den das aus der VCI einströmende Blut in den RVH jettete. Die erneute Bewertung der Echokardiographie Bilder in Kenntnis der MRT ergab, dass dieser Jet vom Untersucher als transseptaler Jet fehlgedeutet worden war.
Aufgehängt an dem Fallbeispiel wird die Morphologie und Funktion der EK im fetalen Blutkreislauf erklärt. Es wird darauf eingegangen, wie nach Etablierung des adulten Kreislaufs ein Regress der nun funktionell bedeutungslosen Klappe erfolgt. Weiterhin wird dargelegt, dass hierbei eine deutliche Varianz der zurückgebildeten Klappe bezüglich Größe und Form besteht und welcher Krankheitswert sich daraus ergibt. Zudem wird auf etwaige Sondierungsprobleme bei Angiographien eingegangen. Pitfalls bei der Bildgebung mit der Möglichkeit der Missinterpretation der Klappe werden dargelegt. Die Illustration erfolgt durch Schemata, echokardiographische Bilder und Videos sowie MRT-Bilder und Videos.
Lernziele:
-
Anatomie und Funktion der Eustachischen Klappe in der fetalen Zirkulation
-
Dynamik nach Etablierung der adulten Kreislaufsituation
-
Morphologie und Krankheitswert einer persistierenden Eustachischen Klappe
-
Pitfalls in der Bildgebung
Keywords: Eustachische Klappe, Kardio-MRT, Transösophageale Echokardiographie, Vorhofseptumaneurysma
Korrespondierender Autor: Egger L
Universitätsklinikum Regensburg, Institut für Radiologie, Franz-Josef-Strauss-Allee 11, 93053 Regensburg
E-Mail: lukas.egger@web.de