Ziele: Bei der automatisierten Analyse von Positronenemissionstomographie (PET) Daten erschweren
geringer Kontrast und hohes Rauschen die reproduzierbare und Observer-unabhängige
Segmentierung. Schwellwertverfahren versagen bei zu hohem Rauschen. Wir schlagen ein
Verfahren vor, dass PET-Daten mit hohem Rauschanteil so aufbereitet, dass sie mittels
Schwellwert segmentierbar sind. Es wurde untersucht, welche Auswirkungen es auf die
Receiver-Operating-Characteristic (ROC) hat. Methode: Der Algorithmus nutzt virtuelle Ameisen, die in Regionen mit erhöhter Signalintensität
künstliches Pheromon emittieren und damit weitere Ameisen anlocken. So steigt der
Kontrast zwischen Zielobjekt und Hintergrund im später segmentierten Pheromonfeld
an. Simulierte und experimentelle PET-Phantomdaten wurden unter typischen Kontrast-zu-Rausch-Verhältnissen
(CNR) verarbeitet. Originaldaten und Pheromonfelder wurden mittels Schwellwerten segmentiert
und die resultierenden Werte für Sensitivität und Spezifität in ROC-Kurven aufgetragen.
Als Referenz dienten eine vorgegebene Segmentierung bzw. beim Phantomversuch eine
manuelle Segmentierung des PET-Datensatzes mit dem höchsten Kontrast erstellt mithilfe
einer korrespondierenden CT. Die Fläche A unter der ROC-Kurve wurde als Indiz für
die Güte der bestmöglichen Segmentierung bewertet. Ergebnis: Bei allen simulierten Datensätzen zeigte sich, dass bereits nach wenigen (n <= 10)
Iterationen die Fläche auf A > 0,999 angestiegen ist, was auf gute Segmentierbarkeit
des Pheromonfeldes hindeutet. Die Verarbeitung der experimentellen Phantomdaten mit
einem CNR > 6 führte ebenfalls zu A > 0,999 nach wenigen (n <= 9) Iterationen. Bei
den Datensätzen mit CNR < 6 wurde zwar eine Vergrößerung der Fläche gegenüber den
Originaldaten erreicht, jedoch nicht A > 0,999. Schlussfolgerung: Da das vorgestellte Verfahren bei PET-Datensätzen mit hohem Rauschen eine Verbesserung
der ROC erreicht, empfiehlt es sich, das Verfahren zur Kontrastverbesserung und exakteren
Segmentierung von PET-Datensätzen einzusetzen.
Keywords: Positonenemissionstomographie, Ant-Colony-Optimization, Receiver Operating Characteristic
Korrespondierender Autor: Haase R
OncoRay, TU Dresden, Biological and Molecular Imaging Group, Fetscherstr. 74, 01307
Dresden
E-Mail: robert.haase@oncoray.de