Rofo 2011; 183 - MTRA_Workshop3_1
DOI: 10.1055/s-0031-1279550

Soziale Interaktion und Kommunikation in der Mammographie

H Jänicke 1
  • 1Training und Organisationsentwicklung, Berlin

Die Untersuchungssituation in der Mammographie unterscheidet sich in zwei Schwerpunkten: Der Mammographie innerhalb des Mammographie-Screening-Programms und der Mammographie in der diagnostischen Untersuchung.

In der Screening-Situation ist die Mehrzahl der Frauen gesund und erwartet eine andere Gesprächsführung als eine Frau, die aufgrund eines auffälligen Befundes zur Untersuchung kommt. In der Betrachtung der individuellen körperlichen, seelischen und sozialen Belastungen der beiden Frauengruppen finden sich unterschiedliche Anforderungen an das Fachpersonal.

Durch geschulte Wahrnehmung, bewusste soziale Interaktion und Kommunikation ist es leichter, Mammographien mit guter diagnostischer Bildqualität zu erstellen.

Wie Sie mit speziellen Gesprächssituationen umgehen und was Sie bei der Gesprächsführung beachten sollten, erfahren Sie in diesem Workshop.

Lernziele:

  • Ziel dieses Workshops ist es, durch Anregungen zu einer zielgruppenspezifischen Gesprächsführung die Fähigkeit zu erweitern kritische Gespräche souverän zu führen.

  • In interaktiven Seminarsituationen werden Gesprächssituationen auf Ursache und Wirkung untersucht. Die Reflektion des eigenen Handelns und Verhaltens im Hinblick auf Konfliktfähigkeit und Konfliktlösungskompetenz ist dabei ein wichtiges Lernziel.

  • Dieser Workshop ist speziell für die in der Mammographie arbeitenden radiologischen Fachkräfte sowie für medizinisch-technische Radiologieassistentinnen (MTRA) methodisch zugeschnitten.

Korrespondierender Autor: Jänicke H

Training und Organisationsentwicklung, Pestalozzistraße 83, 10627 Berlin

E-Mail: h.jaenicke@freenet.de