Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1279463
T2-Relaxationszeit des Gelenksknorpels – vogelschwingenartiges anterior-posteriores Verteilungsmuster am lateralen Femurkondyl
Ziele: Folgt die T2-Relaxationszeit des Gelenksknorpels am lateralen Femurkondyl einem bestimmten Verteilungsmuster von anterior nach posterior? Methode: Wir untersuchten die ersten 10 Patienten (Alter 22–41, Durchschnitt 30; je 5 weiblich und männlich) nach Erweiterung unseres Standard-Knie-MRT-Protokolls um eine sagittale Multiecho-SE-Sequenz zur Bestimmung der T2-Relaxationszeit. Aus diesem Standard-Protokoll wurde zusätzlich eine sagittale fettunterdrückte PD-TSE-Sequenz verwendet. Alle Untersuchungen wurden an einem 3 Tesla-Gerät mit einer dedizierten 15-Kanal-Kniespule durchgeführt. Die beiden Sequenzen wurden zur Optimierung der Darstellung vor Einzeichnen der ROIs überlagert. Es wurden jeweils jene 3 Schichten des lateralen Femurkondyls analysiert, auf denen der Knorpelbelag der lateralen Trochleafacette, der gewichtstragenden Anteile und des hinteren Kondyls ohne Anschnittsphänomene abgebildet waren. Die ROIs hattten eine standardisierte Größe in der Schicht von 3×1mm bei einem Abstand von der osteochondralen Grenzlamelle von 0,5mm. Partialvolumina zur Gelenksflüssigkeit waren nie vorhanden. Wir analysierten für die laterale Trochleafacette 5 ROIs, für den hinteren Kondyl 3 ROIs, und je 1 ROI für die zentralen gewichtstragenden und die dem Meniskusvorder- und –hinterhorn benachbarten Anteile. Für jede einzelne analysierte Schicht wurde eine polynomiale Kurvenanpassung berechnet. Ergebnis: Die polynomiale Kurvenanpassung zeigte für alle Schichten ein uniformes vogelschwingenartiges Bild. Der relative Tiefpunkt fand sich immer in Nachbarschaft zum Meniskus-Vorderhorn. Das Muster folgte aber nicht dem zu erwartenden magic-angle-Effekt. Schlussfolgerung: T2-Relaxationszeiten des Gelenksknorpels am lateralen Femurkondyl zeigen ein vogelschwingenartiges Verteilungsmuster innerhalb eines einzelnen Individuums. Dies ist bei der Beurteilung der Knorpelqualität anhand dieses Parameters zu berücksichtigen.
Keywords: Gelenksknorpel, T2-Relaxationszeit, Knie, MRT
Korrespondierender Autor: Scheurecker G
Röntgenordination und CT/MRT Institut am Schillerpark, Rainerstraße 6–8, 4020, Linz
E-Mail: georg.scheurecker@inode.at