Rofo 2011; 183 - VO324_6
DOI: 10.1055/s-0031-1279422

Pulmonale Blutungen als Komplikation der Radiofrequenz Ablation, von mildem Hämoptysis bis zum lebensbedrohlichen Bild

MN Nour-Eldin 1, K Auerbach 1, N Naguib 1, T Gruber-Rouh 1, TJ Vogl 1
  • 1Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Frankfurt am Main

Ziele: Zur Beurteilung der Risikofaktoren und des Ausmaßes, in dem pulmonale Blutungen die Radiofrequenz Ablation(RFA)von pulmonalen Neoplasien erschweren. Methode: Diese retrospektive Studie schloss 248Ablationssitzungen für Lungentumore(20 primäre Läsionen und 228 Metastasen)mit 164 Patienten ein.Es wurden sowohl das unipolar als auch das bipolare Radiofrequenzsystem unter CT-Kontrolle eingesetzt.Das Ausmaß und die der pulmonalen Blutung zugrundeliegenden Faktoren wurden durch Evaluation der intra-prozeduralen und post-prozeduralen CT-Untersuchungen analysiert. Ergebnis: Die Inzidenz von pulmonale Blutungen und Pleuraergüsse war jeweils 17,7%(44von 248Sitzungen) und 4%(8von 248Sitzungen).Unterschiedliche Hämoptysis,von blutig verfärbtem Sputum bis zu offenen Blutungen, traten in 40von 248Sitzungen auf(16,1%).Aufgrund von massiven Blutungen kam es in einer von 248Sitzungen zu einem Todesfall(0,4%). Die signifikanten Risikofaktoren in Zusammenhang mit intra-parenchymalen Blutungen beinhalteten:Läsionen mit einem Durchmesser ˂ 1,5cm(P=0,0007);basale und in der Mitte der Lunge gelegene Läsionen (P=0,026);zunehmender Weg der Nadel durch das Lungenparenchym ˃2,5cm (P=0,0017);Lage von Lungengefäßen im Ablationsweg(P˂0,001);und der Einsatz multi-verzinten Elektroden(P=0,004).Das Auftreten von Pleuraergüssen hing hauptsächlich mit der abnehmenden Länge der von der Elektrode durchquerten,belüfteten Lunge ˂2,5cm zusammen(P=0,04). Die Inzidenz von Pneumothoraces in allen Sitzungen betrug 12,1%(30von 248Sitzungen).Die gleichzeitige Inzidenz von pulmonalen Blutungen und Pneumothrorax war 29,9%(14von 248Sitzungen),wobei in 4Sitzungen die Anlage einer Thoraxdrainage nötig war. Schlussfolgerung: Obwohl die RFA von pulmonalen Neoplasien üblicherweise sicher ist, können pulmonale Blutungen von mild bis lebensbedrohlich auftreten. Bei respiratoirschem Stress verursacht durch unkontrollierte Blutungen sollte deshalb schnell eingegriffen werden.

Keywords: Blutung, Radiofrequenz, Ablation, Lungentumoren

Korrespondierender Autor: Nour-Eldin Mohammed N

Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main

E-Mail: nour410@hotmail.com