Rofo 2011; 183 - VO322_4
DOI: 10.1055/s-0031-1279407

Quantitative 23Na-, BOLD- und DWI-Bildgebung der gesunden menschlichen Niere zur Etablierung von Normwerten bei 3,0T.

S Haneder 1, S Konstandin 2, UI Attenberger 1, J Budjan 1, SO Schönberg 1, HJ Michaely 1
  • 1Universitätsmedizin Mannheim, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Mannheim
  • 2Heidelberg Universität, Computer Assisted Clinical Medicine, Mannheim

Ziele: Ziel dieser, laufenden, prospektiven Studie ist die Etablierung von Normwerten für den cortico-medullären 23Na-Konzentrationsgradienten, sowie die BOLD- und DWI-Bildgebung der gesunden, menschlichen Niere bei 3,0T. Methode: 14 gesunde Probanden (7w,7m; Durchschnittsalter:31a) wurden bislang eingeschlossen. Die 23Na-Bildgebung erfolgte mittels einer dichteangepassten 3D radialen Gradienten-Echo-Sequenz (TE=0,55ms; TR=120ms; Projektionen=8000; räumliche Auflösung=5×5x5 mm3) unter Verwendung einer dedizierten 23Na-Spule und eines 0,6% Referenzphantoms mit 2% Agarose. Des weiteren wurde eine axiale Epi-DWI (TE=87,3ms; TR=4435ms; b-Werte=0–800; räumliche Auflösung=0,6×0,6×5mm3) und eine T2*-Sequenz (12xTE=5–48,7ms; TR=106ms; räumliche Auflösung=0,5×0,5 ×4mm3) angefertigt. Für alle drei Parameter ([23Na], ADC-Wert, R2*-Zeiten) wurden der Mittelwert und Standardabweichung für jeden einzelnen Probanden, sowie für die Gesamtheit berechnet. Der cortico-medulläre 23Na-Konzentrationsgradient wurde für den linearen Abschnitt (10mm vom Cortex in Richtung Medulla) in mmol/l/mm berechnet. Ergebnis: Quantitativ ergibt sich ein cortico-medullärer Natriumkonzentrationsanstieg für alle Probanden von cortical 60,4±7,8mmol/l auf medullär 120,4±13,5mmol/l. Die interindividuellen Unterschiede reichen von cortical/medullär 49,7±15,0/94,0±15,1mmol/l bis 71,5±11,9/137,6±15,6mmol/l. Der cortico-medulläre 23Na-Konzentrationsgradient beträgt für alle Probanden 4,2±0,5mmol/l/mm. Der renale ADC-Wert für alle Probanden beträgt 1,8×10–3mm/s und reicht interindividuell von 1,6×10–3mm/s bis 1,9×10–3mm/s. Die R2*-Zeiten betragen für alle Probanden cortical 19,8±5,5ms und medullär 37,5±10,6ms. Sie reichen cortical/medullär von 14,3/21,3ms bis 37,0/71,7ms. Schlussfolgerung: Trotz interindividueller Unterschiede erscheint die Etablierung von Normwerten für den cortico-medullären 23Na-Konzentrationsgradienten, den renale ADC-Wert und die R2*-Zeiten möglich.

Keywords: Natrium-Bildgebung, BOLD, DWI, Niere, Normwerte

Korrespondierender Autor: Haneder S

Universitätsmedizin Mannheim, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Theodor-Kutzer-Ufer 1–3, 68167 Mannheim

E-Mail: stefan.haneder@umm.de