Rofo 2011; 183 - VO317_1
DOI: 10.1055/s-0031-1279374

CEST-MRT der Mammae: neue Art der metabolischen Bildgebung zur Diagnostik des Mamma-Karzinoms.

L Schuster 1, B Schmitt 2, E Rerich 2, HP Schlemmer 1, P Bachert 2, M Zaiß 2, P Zamecnik 1
  • 1Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Radiologie, Heidelberg
  • 2Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Medizinische Physik in der Radiologie, Heidelberg

Ziele: Die klinische Wertigkeit der MR-Spektroskopie ist durch eine geringe intrinsische Sensitivität bzw. räumliche Auflösung und eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Bewegungsartefakten eingeschränkt. Das Ziel dieser Pilotstudie war, eine neue Art der metabolischen MR-Bildgebung, die CEST-Sequenz, auf ihre Durchführbarkeit zu prüfen und Hinweise auf ihre klinische Relevanz zu bekommen. Methode: 3 Patientinnen mit histologisch gesichertem Mamma-Karzinom unterzogen sich im Rahmen eines präoperativen Staging einer MR Mammographie bei 3 Tesla unter Verwendung einer 8-Kanal Brustspule. Das MR Protokoll beinhaltete hochaufgelöste T2w-, STIR-, eine Kontrastdynamik (T1w-DCE-MRT), die CEST-Sequenzen und kontrastverstärkte fettgesättigte T1w-Sequenzen. CEST (Chemical Exchange Saturation Transfer) Bildgebung basierte auf einer 3D GRE Sequenz. Die nach selektiver Sättigung bei 1,3 ppm (Resonanzfrequenz cholinhaltiger Metaboliten) gewonnene Rohdaten wurden von der Wasserresonanz subtrahiert. Das gewonnene CEST Signal wurde auf Farbkarten kodiert und mit den konventionellen MRT Serien verglichen. Ergebnis: Die in den morphologischen Sequenzen nachweisbaren Tumorareale wiesen in der CEST Bildgebung an korrespondierender Stelle ein erhöhtes Signal auf. Auch in den in der DCE-MRT als Tumor identifizierten Arealen fiel ein signifikant erhöhtes CEST Signal auf. Hinsichtlich Tumorausdehnung und –lokalisation war eine deutliche Korrelation zwischen den CEST bzw. den morphologischen Serien erkennbar. Schlussfolgerung: Erste Ergebnisse dieser Pilotstudie zeigen, dass Malignome der Mamma durch CEST- Bildgebung in hoher Bildqualität und mit hervorragendem Kontrast dargestellt werden können. In klinischen Studien sollte die diagnostische Wertigkeit dieser neuen Methode der metabolischen Bildgebung evaluiert werden.

Keywords: CEST Bildgebung, MR-Mammographie, Mammakarzinom, Pilotstudie

Korrespondierender Autor: Schuster L

Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Radiologie, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg

E-Mail: l.schuster@dkfz.de