Ziele: Korrelation von CT-Angiographie Obstruktionsscores mit dem Vorliegen einer Rechtsherzbelastung
und dem klinischen Verlauf bei Patienten mit akuter Lungenembolie (LE). Methode: CTA Obstruktionsscores (Quanadli/Mastora) von 32 Patienten (66±12,9 Jahre) mit akuter
LE wurden im Konsensus von 2 Radiologen ermittelt. Alle Patienten erhielten innerhalb
von 24 Stunden zur CT eine Echokardiographie zur Bewertung der Rechtsherzbelastung.
Zusätzlich wurde die Rechtsherzbelastung (RHB) in der CT durch Berechnung des Verhältnisses
des rechtsventrikulären (RV)/linksventrikulären (RV/LV) Diameters in transversalen
Schichten (RV/LVtrans) und rekonstruierten 4-Kammer MPR (RV/LV4ch) sowie durch Berechnung
des Verhältnisses beider Ventrikelvolumina quantifiziert (RV/LVvol). CTA Obstruktionsscores
wurden mit der RHB und dem Vorliegen eines komplizierten klinischen Verlauf (definiert
durch Tod, Intensivpflichtigkeit oder NYHAGrad III) korreliert. Ergebnis: Der mittlere Quanadli und Mastora-Score betrug 14,3±11,5 bzw. 28,3±19,9. Die Echokardiographie
zeigte eine moderate oder schwere RHB in 4 bzw. 7 Patienten (12,5%/21,9%). Der Mastora-Score
war signifikant höher bei Patienten mit echokardiographisch bestätigter schwerer bzw.
moderater RHB als bei Patienten ohne RHB (44,3/50 vs. 18,9). Der Quanadli-Score unterschied
sich dagegen nur zwischen Patienten mit schwerer und fehlender RHB (22,6 vs. 10,4).
Eine relevante Korrelation (R0,6) zwischen den CTA Obstruktionsscores und CT Parametern
der RHB lag nur für den Mastora-Score vor (RV/LV4ch: R=0,64, RV/LVvol: R=0,69). 14
Patienten (43,8%) zeigten einen komplizierten klinischen Verlauf. Beide Obstruktionsscores
zeigten keinen relevanten Unterschied zwischen Patienten mit oder ohne kompliziertem
klinischen Verlauf. Schlussfolgerung: Der Mastora-Score zeigt eine deutlichere Korrelation mit der RHB als der Quanadli-Score.
Beide Obstruktionsscores korrelieren nicht mit einem komplizierten klinischen Verlauf.
Keywords: Lungenembolie, Rechtsherzbelastung, CTA, CTA Obstruktionsscores
Korrespondierender Autor: Apfaltrer P
Universitätsmedizin Mannheim, Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg,
Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Theodor-Kutzer-Ufer 1–3, 68167
Mannheim
E-Mail: dr.apfaltrer@gmail.com