Rofo 2011; 183 - VO205_5
DOI: 10.1055/s-0031-1279136

BMI-adaptierte Becken-Bein CT-Angiographie bei 80/100kV – im Vergleich mit der Standard CTA bei 120kV

K May 1, RL Duschka 1, P Bischoff 1, F Vogt 1, P Hunold 1, J Barkhausen 1, A Kovács 1
  • 1Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Lübeck

Ziele: Die Bildqualität und die Strahlendosis in der CT-Angiographie (CTA) der Becken-Bein-Arterien in einem Body-Mass-Index (BMI)-adaptierten 80/100kV-Protokoll mit der 120kV-Standard CTA zu vergleichen. Methode: 90 konsekutive Patienten erhielten eine CT-Angiographie der Becken- und Beinstrombahn an einem 64-Zeilen-Spiral-CT. Die initialen 45 Patienten, sind ohne BMI-adaptierte Protokolle untersucht worden (120kV; 200–300mAs). Eine Zuordnung zu der jeweiligen BMI-Gruppe erfolgte nachträglich (Gruppe I BMI<25kg/m2, Gruppe II BMI 25–30kg/m2 und Gruppe III BMI>30kg/m2). 45 weitere Patienten wurden mit BMI-adaptierten Protokollen untersucht: Gruppe I mit 80kV/200mAs, Gruppe II mit 80kV/250mAs und Gruppe III mit 100kV/250mAs. Das verwendete KM-Injektionsprotokoll war identisch (80ml Iopromid 300, 50ml NaCl 0,9%, jeweils 4ml/s). Signal-zu-Rausch (SNR), Kontrast-zu-Rausch (CNR) und Bildqualität (5-Punkte-Nominalskala) wurden an 7 definierten Gefäßabschnitten analysiert. Die effektive Strahlendosis wurde mit CT-Expo© berechnet. Ergebnis: Bei der Verwendung von 80/100kV vs. 120kV waren das SNR und CNR lediglich in Gruppe I signifikant unterschiedlich 12±1 vs. 19±2 (p<0,05) bzw 11±1 vs. 18±2 (p<0,05). SNR in den Gruppen II und III und CNR in II und III (17±2 vs. 22±2, 25±2 vs. 26±3 bzw. 15±2 vs. 19±2, 21±2 vs. 23±2) waren nicht signifikant unterschiedlich. Die mittlere Bildqualität war ebenfalls nicht signifikant unterschiedlich (4±1 vs. 4±1 in der Gruppe I, 3±1 vs. 3±1 in der Gruppe II, 3±2 vs. 3±1 in der Gruppe III). Die Strahlendosis war in allen BMI-Gruppen signifikant niedriger bei 80/100kV im Vergleich zu 120kV; 2±1mSv vs. 11±1mSv in der Gruppe I, 3±1mSv vs. 12±1mSv in der Gruppe II, 8±1mSv vs. 14±1mSv in der Gruppe III. Schlussfolgerung: Die CTA mit reduzierter Röhrenspannung und gewichtsadaptierten Röhrenstrom geht im Vergleich zum Standardprotokoll je nach Konstitution mit 40–80% geringeren Strahlendosis bei gleichbleibender Bildqualität einher.

Keywords: Mehrschicht CT, CT Angiographie, Dosisreduktion, BMI Adaptation, Becken-Bein-CTA

Korrespondierender Autor: May K

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck

E-Mail: Katharina.may@uk-sh.de