Das Spektrum pulmonaler Milchglastrübungen umfasst akute und chronische Erkrankungen.
Diffuse Pneumonien, z.B. die Pneumocystis jiroveci-Pneumonie, zeigen häufig Milchglastrübungen
als Leitbefund. Milchglasnoduli, oft in Kombination mit flächigen Milchglastrübungen,
sind die wegweisenden Befunde bei der subakuten Hypersensitivitätspneumonitis und
der respiratorischen Bronchiolitis-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankung (RBILD).
Treten Milchglastrübungen mit Traktionsbronchiolektasen bzw. Traktionsbronchiektasen
auf, liegt ein chronischer Krankheitsprozess, d.h. eine feinste Fibrose, vor. Hier
sollte v.a. an eine Nichtspezifische interstitielle Pneumonie (non-specific interstitial
pneumonia, NSIP) gedacht und das Spektrum zugrundeliegender Ursachen weiter abgeklärt
werden. Reine chronische Milchglastrübungen ohne weitere parenchymale Befunde sind
sehr selten; hier kommen v.a. das sog. „air space sarcoid“, d.h. eine Sonderform der
Sarkoidose, sowie die seltene desquamative interstitielle Pneumonie (DIP) aus dem
Formenkreis der zigarettenrauchassoziierten interstitiellen Lungenerkrankungen infrage.
Dichteminderungen des Lungenparenchyms können in Form eines Mosaikmusters auftreten;
hier liegt ein sog. „Air trapping“ vor. Die obliterative Bronchiolitis stellt in diesem
Zusammenhang die wichtigste Differentialdiagnose dar. Verschiedene Emphysemformen
(centrilobulär, panlobulär, subpleural) müssen voneinander differenziert werden. Zystische
Lungenerkrankungen umfassen z.B. die pulmonale Langerhanszell-Histiozytose, die Lymphangioleiomyomatose,
sowie die lymphozytäre interstitielle Pneumonie (LIP).
Lernziele:
-
Ziel ist, Milchglastrübungen zu erkennen und anhand zusätzlicher CT-morphologischer
Befunde (z.B. Zeichen einer diskreten Lungenfibrose), sowie anhand der klinischen
Symptomatik mögliche Differentialdiagnosen zu benennen.
-
Darüber hinaus sollten die verschiedenen Arten der Dichteminderungen (Air trapping,
Emphysem, Zysten) identifiziert und differentialdiagnostische Erwägungen vorgenommen
werden können.
Korrespondierender Autor: Engelke C
Universitätsmedizin Göttingen, Diagnostische Radiologie, Robert-Koch-Str. 40, 37075
Göttingen
E-Mail: c.engelke@med.uni-goettingen.de