Rofo 2011; 183 - WS109_1
DOI: 10.1055/s-0031-1278994

Thermotherapie mit magnetischen Nanopartikeln – eine neue Methode in der Krebstherapie

A Jordan 1
  • 1MagForce Nanotechnologies AG, CSO, Berlin

Die Thermotherapie mit magnetischen Nanopartikeln (NanoTherm® Therapie) basiert auf der direkten Applikation einer Eisenoxid-Nanopartikeldispersion in solitäre Tumore und ihre anschließende Erwärmung in einem magnetischen Wechselfeld.

Zu Beginn der NanoTherm® Therapie wird die Nanopartikeldispersion lokal in den Tumor injiziert. Beim Glioblastom geschieht dies neuronavigationsgestützt, beim Prostatakarzinom unter transrektaler Ultraschall- und Röntgenkontrolle, bei anderen Tumorentitäten intraoperativ z.B. nach einer Teilresektion. Die verwendete Nanopartikeldispersion NanoTherm® (MagForce Nanotechnologies AG, Berlin) besteht aus superparamagnetischen Eisenoxid-Partikeln mit einem Durchmesser von ca. 15 nm und einer Umhüllung aus Aminosilanen in Wasser. Durch Magnetwechselfeld-induzierte Relaxationsprozesse geben die Partikel Wärme an die Umgebung ab. Erzeugt wird dieses Magnetfeld durch das Therapiegerät NanoActivator® (MagForce Nanotechnologies AG, Berlin).

Nach der Injektion der Nanopartikel erhalten die Patienten in der Regel 2x pro Woche insgesamt 6x eine einstündige Wärmebehandlung. Unter Verwendung einer konventionellen CT Untersuchung und der NanoPlan® Software lässt sich bei gegebener Feldstärke schon vor Therapiebeginn die zu erwartende Leistungsabsorption im Zielvolumen abschätzen.

Daten verschiedener klinischen Machbarkeitsstudien zeigen, dass das neue Therapieverfahren sicher angewendet werden kann und vom Patienten mit geringen bis moderaten Nebenwirkungen toleriert wird. Therapeutische Behandlungstemperaturen werden erreicht.

In einer Wirksamkeitsstudie zur Behandlung von Rezidiven des Glioblastoms konnte eine Verlängerung der Überlebenszeit nach einer Kombinationsbehandlung mit fraktionierter stereotaktischer Radiotherapie erreicht werden.

Lernziele:

  • Neue Techniken der Hyperthermie und Thermoablation

  • Neue Techniken in der Nanomedizin

  • Anwendung von Nanopartikeln in der Tumortherapie

Korrespondierender Autor: Jordan A

MagForce Nanotechnologies AG, CSO, Max-Dohrn-Str. 8, 10589 Berlin

E-Mail: ajordan@magforce.com