Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1278889
Einfluss der Bildverarbeitung, Artefakte und Korrekturverfahren
Digitale Radiographie-Systeme bieten den Vorteil eines wesentlich größeren Dynamikumfangs als herkömmliche Detektorsysteme. Praktisch zeigt sich dies in einem großen Belichtungsspielraum und der deshalb notwendigen Anpassung durch Signalnormierung und Kontrastanhebung. In den meisten Fällen führt digitale Bildverarbeitung zu qualitativ guten und konsistenten Bildergebnissen. In Einzelfällen können jedoch wie bei jedem Abbildungsverfahren Artefakte und Bildfehler auftreten. Die wichtigsten Bildfehler in der digitalen Radiographie sind:
-
Streifen u. Schatten durch falsche Kalibrierung
-
Fehlende Bildelemente
-
Falsche Einblendung und Positionierung
-
Flaue Bilder durch fehlerhafte Erkennung des bestrahlten Feldes und des relevanten Dosisbereichs
-
Schwarze bzw. weiße Bildpartien durch Beschneidung der dargestellten Pixelwerte (Grauwerte) (“Clipping“ Artefakte)
-
Kantenartefakte durch Überprozessierung
-
zu starke Reduktion großflächiger Schwächungsunterschiede
-
Pseudokonturen durch zu starke Kontrastanhebung
-
Übermäßiger, unnatürlicher Rauscheindruck
-
Glättungs- und Kompressionsfehler
-
Schärfeverlust durch Interpolation und falsche Größe der Darstellungsmatrix
Durch Analyse der fehlerhaften Bilder kann versucht werden, den Entstehungsort innerhalb der Bildkette und die Ursache des Fehlers zu erkennen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung zur Korrektur und zukünftigen Vermeidung. Am Ende der Bildkette, am PACS Befundungsbildschirm, bestehen nur begrenzte Möglichkeiten zur Fehlerkorrektur (u.a. Nachfensterung der Pixelwerte, Ausschnittsvergrößerung, Darstellung mit voller Auflösung und Überprüfung der DICOM Informationen).
Weitergehende Korrekturen sind direkt am Aufnahmegerät durchzuführen.
Lernziele:
-
Kennenlernen der Einflüsse der digitalen Verarbeitung auf die Güte von Röntgenbildern
-
Zuordnung zu den Verarbeitungsmethoden
-
Vorgehensweise zur Vermeidung von Fehlern/Artefakten
-
Methoden zur Qualitätssicherung
Korrespondierender Autor: Kamm KF
Ahornallee 30, 22848 Norderstedt
E-Mail: k.f.kamm@wtnet.de