Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2011; 8 - A98
DOI: 10.1055/s-0031-1278100

Ki67 zur Vorhersage des Therapieansprechens bei neoadjuvanten Mammakarzinomen

L Kahmann 1, DL Wachter 2, K Heusinger 1, L Häberle 1, A Hein 1, CM Bayer 1, C Rauh 1, R Schulz-Wendtland 3, MR Bani 1, MP Lux 1, JD Strehl 2, A Hartmann 2, MW Beckmann 1, PA Fasching 1
  • 1Frauenklinik des Universitätsklinikum Erlangen, Deutschland
  • 2Pathologisches Institut der Universität Erlangen, Deutschland
  • 3Radiologisches Institut des Universitätsklinikum Erlangen, Deutschland

Zielsetzung:

Die pathologische Komplettremission (pCR) nach neoadjuvanter Chemotherapie ist

ein bedeutender prognostischer Marker für Mammakarzinompatientinnen. Ziel dieser

Studie war die Untersuchung von prognostischem und prädiktivem Wert des

Proliferationsmarkers Ki67 in der neoadjuvanten chemotherapeutischen Behandlung

des Mammakarzinoms.

Materialien Methoden:

Aus den diagnostischen Stanzbiopsien von 552 Patientinnen mit invasivem

Mammakarzinom wurden prospektiv Ki67, HER2/neu, Östrogen- und

Progesteronrezeptoren sowie das Grading bestimmt. Mithilfe der Daten wurden

univariate Analysen und multivariate Modelle zur Vorhersage der pCR und Prognose

erarbeitet. Zur Identifikation von Subgruppen, in denen eine Vorhersage von pCR und

Prognose mittels Ki67möglich ist, wurde zusätzlich eine molekulare Phänotypisierung

der Tumoren durchgeführt.

Ergebnisse:

Bei einem Cut off von 13% Ki67 positiver Tumorzellen zeigte sich das Ki67 als

unabhängiger Marker zur Vorhersage der pCR (OR=3,5; 95% CI: 1,4 bis 10,1), des

Gesamtüberlebens (HR=8,1; 95%CI: 3,3 bis 20,4) und des progressionsfreien

Überlebens (HR=3,2; 95% CI: 1,8 bis 5,9). Der Mittelwert Ki67 positiver Zellen betrug

50,6±23,4% bei Patientinnen mit und 26,7±22,9% bei Patientinnen ohne pCR.

Zusammenfassung:

Ki67 konnte als unabhängiger Prädiktor Ansprechen und Prognose bei Patientinnen

unter neoadjuvanter Chemotherapie vorhersagen. Es zeigte sich, dass die

Patientinnen mit einer pCR einen deutlich höheren durchschnittlichen Ki67-Wert

hatten als Patientinnen ohne pCR. Deswegen könnte ein cut-off Wert für die klinsiche

Praxis diskutiert werden, der deutlich höher liegt als die bisherigen cut-off Werte

zwischen 10 und 20%.