Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2011; 8 - A49
DOI: 10.1055/s-0031-1278051

Komplikationsmanagement bei Spätfolgen durch allogene Fetttransplantation

S Frantzen 1, A Kleinschmidt 1, I Edusei 1, U von Fritschen 1
  • 1Helios Klinikum Emil v. Behring, Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Berlin, Deutschland

Einleitung:

Auf der Suche zur idealen Technik zur Volumenvergrößerung der weiblichen Brust sind zahllose Materialien verwendet worden. Avitales Fett von menschlichen Leichen wurde in den 1970er Jahren zur kosmetischen Brustaugmentation bei Frauen angewendet.

Die Eigenfetttransplantation ist in den letzten Jahren erneut in den Fokus gerückt. Mit elaborierten Verfahren wird es zur Korrektur bei angeborenen Körperdefekten, Rekonstruktion der Brüste oder zur ästhetischen Konturkorrektur eingesetzt.

Material und Methoden:

Wir führten bei drei Patientinnen Korrekturoperationen nach Leichenfettaugmentation durch. Bei allen drei Patientinnen wurde vor 40 Jahren Fett von menschlichen Leichen zur Brustaugmentation eingebracht. Dabei wurde in zwei Fällen das verkalkte Fett reseziert. In einem weiteren Fall wurde eine Kapsulektomie mit Implantatwechsel durchgeführt, nachdem die Patientin durch multiple Voroperationen keinen Drüsenkörper mehr aufwies.

Ergebnisse:

Es wurde einmal beidseits, einmal einseitig operiert.

Bei der Patientin mit bds. Verkalkungen entstanden diese im Laufe von 10 Jahren, eine ausgeprägte Schmerzhaftigkeit stellte sich erst vor der OP ein. Der Defekt wurde beim beidseitigen Vorgehen mit Silikonimplantaten korrigiert. Bei der einseitigen Korrektur konnte eine lokale Lappenplastiken den Substanzdefekt ausgleichen, so dass kein Implantat notwendig wurde.

Zusammenfassung:

Die Eigenfetttransplantation ist ein Verfahren, dass zunehmend Anwendung findet. Gewinnung, Aufarbeitung und Applikation des Gewebes wurden inzwischen erheblich modifiziert. Es zeigt sich, dass selbst bei einem aus heutiger Sicht falschen Material und falscher Applikationstechnik erst mit erheblicher Verzögerung fatale Folgen auftreten können. An Hand dreier Fallbeispiele werden die katastrophalen Folgen einer Fremdfetttransplatation aufgeführt. Dies zeigt, dass die Transplantation von Fettgewebe eine gründlichen Evaluation und langfristige Kontrolle unter Studienbedingungen erfordert.