Fragestellung: Antikörperbildung gegen GLP-1-Rezeptoragonisten kann die Wirksamkeit der Arzneimittel,
oder sogar des nativen GLP-1, durch Neutralisierung reduzieren. Die Bildung von Antikörpern
gegen Liraglutid (LIRA) und Exenatid (EXE) wurde in der LEAD™-6 Studie untersucht,
einer 26-wöchigen Vergleichsstudie zwischen 1x tgl. LIRA 1,8mg und 2x tgl. EXE 10µg,
jeweils + Met und/oder SH, an die sich eine 52-wöchige Verlängerung anschloss, in
der die mit EXE behandelten Patienten auf LIRA umgestellt wurden.
Methodik: Die Bildung von LIRA/EXE-Antikörpern und deren Kreuzreaktivität mit nativem GLP-1
wurde mit einem Radioimmunopräzipitations-Assay, die neutralisierende Wirkung mit
einem zellbasierten in-vitro-Assay in den Wochen 0, 12, 26, 40, 41, 78 & 79 bestimmt.
Im Gegensatz zu EXE verringerte die längere Halbwertzeit und höhere Plasmakonzentration
von LIRA die Sensitivität des Assays niedrige LIRA Antikörperspiegel bei Patienten
während der Anwendung von LIRA zu detektieren. Um diese Assay-Interferenz durch Plasma-LIRA
zu eliminieren, werden Antikörperwerte ≥5 Tagen nach der letzten LIRA-Dosis gezeigt.
Ergebnisse: Nach 78 Wochen unter LIRA hatten 4/154 Patienten (2,6%) niedrige LIRA-Antikörpertiter
(Range: 1,9–5,3% gebundene Antikörper im Verhältnis zur Gesamtantikörpermenge [B/T]);
alle 4 Proben kreuzreagierten mit GLP-1 und 1 Probe zeigte in vitro einen neutralisierenden
Effekt. Die HbA1c-Veränderungen betrugen 0,4; 0,8; -1,4 & -1,9% über 78 Wochen.
Nach 26 Wochen unter EXE hatten 113/185 Patienten (61,1%) Antikörper gegen EXE (Range:
2,4–60,2% B/T); 5 Proben kreuzreagierten mit GLP-1 und 12 Proben hatten in vitro eine
neutralisierende Wirkung. EXE-Patienten mit hohen Antikörpertitern (>20% B/T) zeigten
eine geringere HbA1c-Reduktion (-0,5%, N=47) als Patienten mit niedrigen Titern (-1,0%,
N=132). Die Patienten mit den höchsten EXE-Antikörpertitern (>50% B/T, N=6) erreichten
nur eine HbA1c-Reduktion von -0,1%.
Nach der Umstellung von EXE auf LIRA in Woche 26 wurden bei 90/181 Patienten (49,7%)
in Woche 40 und bei 25/143 Patienten (17,5%) in Woche 78 Antikörper gegen EXE nachgewiesen.
EXE-Antikörper-positive Patienten hatten geringfügig höhere HbA1c-Verbesserungen in Woche 40 und 78 als EXE-Antikörper-negative Patienten, was darauf
hinweist, dass EXE-Antikörper keine Auswirkung auf die Wirksamkeit von LIRA haben.
Nur 4/134 Patienten (3,0%), die für ein Jahr von EXE auf LIRA umgestellt wurden, hatten
LIRA-Antikörper.
Schlussfolgerungen: Die Häufigkeit und das Ausmaß der Antikörperbildung war unter LIRA geringer als unter
EXE, sogar nach der Umstellung der Patienten von EXE auf LIRA. Hohe EXE-Antikörpertiter
beeinflussten die glykämische Wirkung von EXE. EXE-Antikörper, die bis zu 1 Jahr nach
der Umstellung auf LIRA messbar waren, hatten keine Auswirkung auf die Wirksamkeit
einer Therapie mit LIRA.