Diabetologie und Stoffwechsel 2011; 6 - P149
DOI: 10.1055/s-0031-1277420

Unterscheiden sich Stoffwechseleinstellung bei Kindern und Jugendlichen mit multipler Insulininjektions- (ICT) und Insulinpumpentherapie- (CSII)?

G Kramer 1, R Schiel 1
  • 1MEDIGREIF-Inselklinik Heringsdorf GmbH, Heringsdorf, Germany

Einleitung: Die Verordnung einer CSII bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes nimmt in allen Altersklassen stetig zu (Holder M et al., Diabetologie 2007). Bis zum 6. Lebensjahr konnte durch die CSII die Rate der schweren Hypoglykämien reduziert werden (Heitmann B et al. Diabetologie 2007). Es konnte aber grundsätzliche keine Überlegenheit der CSII hinsichtlich einer langfristigen Reduzierung des HbA1c-Wertes bestätigt werden. Ziele der Studie sind es, einerseits die Ausgangscharakteristika der Patienten zu analysieren und andererseits soll prospektiv der Verlauf der Stoffwechseleinstellung im Hinblick auf Indikatoren oder Risikoparameter für die Entstehung von mikro- und makrovaskulärer Langzeitkomplikationen erfasst und verglichen werden.

Methoden: Die Studie wird von 07/2010 bis 08/2012 in einer Fachklinik für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ-1 durchgeführt. Vorläufig wurden 77 Kinder und Jugendliche, darunter 23 (29%) mit CSII, bis 12/2010 eingeschlossen. Es wurden der HbA1c-Wert (DCA2000â, Bayer Diagnostics, Normbereich 4,5–5,7%), das Alter, die Diabetesdauer, der BMI, die Insulindosis/kg KG, die Blutfettwerte und das Kreatinin im Serum, das Albumin im Urin, die Intima-Media-Thickness (IMT) der A. carotis communis sowie ein Blutglukose Tages-Nacht-Profil bei Aufnahme erfasst.

Vorläufige Ergebnisse: Vergleiche der Ausgangscharakteristika zwischen CSII- vs. ICT ergaben keine Unterschiede hinsichtlich Alter (12,4±3,2 vs. 13,4±2,3p=0,11), BMI (21,2±4,1 vs. 20,7±4,7kg/m2 p=0,69), HbA1c-Wert (8,7±1,2 vs. 9,1±2,2p=0,90), Diabetesdauer (6,0±3,6 vs. 4,5±3,8 Jahre p=0,09), Triglyzeride (0,7±0,3 vs. 0,9±0,8mmol/l p=0,16), Cholesterin (4,2±0,6 vs. 4,2±0,9p=0,9), HDL-Cholesterin (1,6±0,3 vs. 1,5±0,4mmol/l p=0,84), LDL-Cholesterin (2,3±0,6 vs. 2,4±0,8mmol/l p=0,65), Keatinin (58,9±10,1 vs. 58,2±9,3µmol/l p=0,76), Albumin (19,9±13,7 vs. 10,6±13,6p=0,34) sowie der IMT (0,48±0,04 vs. 0,50±0,05mm p=0,40). Patienten mit CSII hatten eine geringere Insulindosis (0,7±0,2 vs. 0,8±0,3 I.E./kg KG, p=0,02). Im Blutglukose-Tages-Nacht-Profil zeigten sich ebenfalls keine Unterschiede: 7.00 Uhr (7,7±3,5 vs. 8,5±3,6p=0,34), 10.00 Uhr (8,2±4,3 vs. 8,7±4,4p=0,72), 14.00 Uhr (7,5±4,2 vs. 7,4±3,9p=0,86), 18.00 Uhr (8,7±3,8 vs. 7,9±4,1p=0,41), 20.00 Uhr (7,7±4,6 vs. 7,3±3,8p=0,69), 24.00 Uhr (7,4±3,8 vs. 8,8±4,8p=0,24), 3.00 Uhr (8,8±4,4 vs. 7,6±4,0p=0,25) und 5.00 Uhr (7,3±2,7 vs. 7,2±3,8p=0,85). Einen signifikant niedrigeren Blutglukosewert hatten Patienten mit einer ICT um 12.00 Uhr (9,3±4,7 vs. 7,1±3,8p=0,03).

Schlussfolgerungen: Patienten mit einer CSII hatten signifikant geringere I.E./kg KG gegenüber den ICT-Patienten, da die Insulinpumpe chronomoduliert ständig Insulin ins Unterhautfettgewebe infundiert. Alle anderen Ausgangscharakteristika ergaben keine Unterschiede. Die endgültigen Ergebnisse werden derzeit analysiert.