RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1277129
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Diagnostik und Therapie des Schwindels
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Mai 2011 (online)

Facharztwissen HNO
Dieser 5. Beitrag einer neuen Serie von Publikationen in der Laryngo-Rhino-Otologie widmet sich dem Thema „Diagnostik und Therapie des Schwindels”. Über das Jahr verteilt erscheinen in unserer neuen Rubrik „Facharztwissen HNO” alle 3 Monate didaktisch aufbereitete Übersichtsartikel. Diese greifen die Hauptthemen der Kursreihe „Facharztwissen HNO” auf, die im Wechsel an den HNO-Kliniken in Dresden, Erfurt, Jena und Leipzig stattfindet (jährliche Veranstaltung der Professoren Andreas Dietz, Orlando Guntinas-Lichius, Thomas Zahnert und Dirk Esser). Diese Kursreihe zielt erstrangig auf Assistenten in der Weiterbildung HNO-Heilkunde ab und soll in möglichst persönlichem Rahmen eine direkte Diskussion der Lehrinhalte im Rahmen eines interaktiven Workshops ermöglichen. Die Autoren haben sich zur Aufgabe gestellt, die Inhalte praxisgerecht mit Rücksicht auf aktuelle, wissenschaftlich belastbare Entwicklungen anzubieten. Der Inhalt des HNO-Facharztwissens unterliegt einem ständigen Fluss, sodass durch das Konsensusverfahren der 4 genannten ausgewiesenen Fachvertreter die Aktualitaet und Belastbarkeit des angebotenen Wissens angestrebt wird.
Merke: Die neue Rubrik „Facharztwissen HNO” erscheint viermal im Jahr, ist konsequent arbeitsplatzorientiert und praxisnah, mit vielen Tipps und Tricks und konkreten Anweisungen für eine zeitgemäße Diagnostik und Therapie.
Literatur
- 1
Eaton DA, Roland PS.
Dizziness in the older adult, Part 1. Evaluation and general treatment strategies.
Geriatrics.
2003;
58
28-30
33-26
MissingFormLabel
- 2
Brandt T, Strupp M.
General vestibular testing.
Clin Neurophysiol.
2005;
116
406-426
MissingFormLabel
- 3
Kattah JC, Talkad AV, Wang DZ. et al .
HINTS to diagnose stroke in the acute vestibular syndrome: three-step bedside oculomotor
examination more sensitive than early MRI diffusion-weighted imaging.
Stroke.
2009;
40
3504-3510
MissingFormLabel
- 4
Longridge NS, Mallinson AI.
Clinical romberg testing does not detect vestibular disease.
Otol Neurotol.
2010;
31
803-806
MissingFormLabel
- 5
Fetter M.
Elektrookulografie – Vestibuläres System.
Neurophysiol Lab.
2010;
32
129-140
MissingFormLabel
- 6
Clarke AH..
Laboratory testing of the vestibular system.
Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg.
2010;
18
425-430
MissingFormLabel
- 7
Strupp M, Zingler VC, Arbusow V et al.
Methylprednisolone, valacyclovir, or the combination for vestibular neuritis.
New Engl J Med.
2004;
351
354-361
MissingFormLabel
- 8
Cohen-Kerem R, Kisilevsky V, Einarson TR et al.
Intratympanic gentamicin for Menière's disease: a meta-analysis.
Laryngoscope.
2004;
114
2085-2091
MissingFormLabel
- 9
Devaiah AK, Andreoli S.
Postmaneuver restrictions in benign paroxysmal positional vertigo: an individual patient
data meta-analysis.
Otolaryngol Head Neck Surg.
2010;
142
155-159
MissingFormLabel
- 10
Hillier SL, Hollohan V.
Vestibular rehabilitation for unilateral peripheral vestibular dysfunction. Cochrane
database of systematic reviews (Online).
.
2007;
CD005397
MissingFormLabel
- 11
Horak FB.
Postural compe nsation for vestibular loss.
Ann NY Acad Sci.
2009;
1164
76-81
MissingFormLabel
Korrespondenzadresse
Univ.-Prof. Dr. med. Orlando Guntinas-Lichius
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Lessingstraße 2, 07740 Jena
Deutschland
Telefon: 03641/935127
Fax: 03641/935129
eMail: orlando.guntinas@med.uni-jena.de