Zusammenfassung
Auch PsychotherapeutInnen eröffnet das Internet seit geraumer Zeit neue Möglichkeiten,
um die Zugangshürde zu Psychotherapie zu senken, Praxisabläufe zu vereinfachen und
zu beschleunigen, das „Matching” zwischen potenziellen Patienten und den Behandlern
zu optimieren, ergänzende Psychoedukation anzubieten und Therapieprozesse per E-Mail
zu begleiten und zu intensivieren. In bürokratischer Hinsicht erleichtert der „E-Mail-Verkehr”
beispielsweise die Datenerfassung und die verbindliche Klärung und Vereinbarung der
rechtlichen Rahmenbedingungen. Absprachen per E-Mail sind immer gut dokumentiert.
E-Mail-Dialoge lassen sich als Kommunikationsbeispiele besprechen und durch Übung
optimieren. Die „Werkzeuge” internetgestützter Psychotherapie verstehen sich nicht
als Alternative zu herkömmlicher Psychotherapie, sondern als deren sinnvolle Erweiterung.
Wenn überhaupt bestehen eher methodische als rechtliche Bedenken gegen eine „internetgestützte
Psychotherapie”. Besonders kompatibel ist sie bislang vor allem mit verhaltenstherapeutischen
Angeboten. Leider gibt es keine klaren und verbindlichen Abrechnungsregelwerke für
die entsprechenden Zusatzleistungen. Wie internetgestützte Psychotherapie im ambulanten
Bereich konkret aussehen kann und welche Erfahrungen sich damit bereits sammeln ließen,
erläutert ein Bericht aus der Praxis, der auf mittlerweile zehn Jahre ambulanter Erprobung
zurückblickt und in Form von Erläuterungen und Empfehlungen formuliert ist.
Schlüsselwörter
internetgestützte Psychotherapie - E-Mail-Betreuung - Online-Therapie - Zulässigkeit
- Erfahrungsbericht
Literatur
- 1
Golkaramnay V, Bauer S, Haug S. et al .
The exploration of the effectiveness of group therapy through an Internet chat as
aftercare: A controlled naturalistic study.
Psychotherapy & Psychosomatics.
2007;
76
219-225
- 2
Wolf M, Maurer W-J, Dogs P. et al .
E-mail in der Psychotherapie – ein Nachbehandlungsmodell via Electronic Mail für die
stationäre Psychotherapie.
Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie.
2006;
56
138-146
Dr. Dr. med. Herbert Mück
Facharzt für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie
Pattscheider Weg 29
51061 Köln
Email: kontakt@dr-mueck.de