Dtsch Med Wochenschr 2011; 136(20): 1047-1052
DOI: 10.1055/s-0031-1275840
Originalarbeit | Original article
Onkologie, Prävention
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Darmkrebsscreening im betrieblichen Umfeld: Kosten-Nutzen-Analyse einer Maßnahme zur Gesundheitsförderung bei Boehringer Ingelheim

Screening for colorectal cancer: a cost benefit analysis on a health prevention programme at the Boehringer Ingelheim CompanyM. Schneider1 , H-J. Häck2
  • 1Werksärztlicher Dienst Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co KG, Ingelheim
  • 2Medical Affairs UCB Pharma GmbH, Monheim
Further Information

Publication History

eingereicht: 11.8.2010

akzeptiert: 13.1.2011

Publication Date:
10 May 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 70 000 Menschen an einem kolorektalen Karzinom. Die Heilungschancen liegen bei frühzeitiger Diagnosestellung bei über 90 %. Medizinische Behandlungskosten können durch frühzeitige Intervention signifikant gesenkt werden, ebenso der volkswirtschaftliche Schaden aufgrund von Arbeitsunfähigkeit. Ziel der Studie war es, ein „Darmkrebs-Screening” im betrieblichen Umfeld darzustellen und den Aufwand hinsichtlich der Nutzenvorteile für Mitarbeiter, Unternehmen und Sozialleistungsträger zu untersuchen. Weiterhin wurden die Kosten dem volkswirtschaftlichen Nutzen gegenübergestellt.

Probanden und Methoden: Zielgruppe der Untersuchung waren alle 11536 Mitarbeiter von Boehringer Ingelheim am Standort Deutschland. Interessierte erhielten einen standardisierten Fragebogen zu Risikofaktoren für Darmkrebserkrankungen und einen immunologischen fäkalen okkulten Bluttest (iFOBT). Bei Vorliegen von Risikofaktoren für die Entwicklung eines kolorektalen Karzinoms bzw. bei positivem Testergebnis wurde gemäß den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) eine koloskopische Abklärung empfohlen.

Ergebnisse: Insgesamt 4287 (37,2 %) Mitarbeiter hatten Interesse an der Vorsorgemaßnahme; ausgewertet wurden 3958 vollständige Datensätze (2296 m, 1662 w, mittleres Alter 51,2 Jahre). Bei 114 Mitarbeitern wurde eine Koloskopie durchgeführt. Sechs manifeste Karzinome wurden in den Altergruppen der 36- bis  50- und der 51- bis  65-Jährigen gefunden, hiervon 5 Fälle im Stadium T1 bzw. T2. Bei 29 Fällen wurden adenomatöse Polypen gefunden und abgetragen. Die Kosten-Nutzen-Relation auf betrieblicher Ebene betrug etwa 1:2 und für das öffentliche Gesundheitssystem ca. 1:35.

Folgerung: In der vorliegenden Arbeit wurde am Beispiel eines Darmkrebs-Screenings eine Kosten-Nutzen-Analyse im betrieblichen Umfeld dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass auch unter Berücksichtigung des erforderlichen finanziellen und personellen Aufwandes die Kosten-Nutzen-Relation für das Unternehmen und für die Sozialleistungsträger positiv ist.

Abstract

Background and objective: In Germany, approximately 70.000 people are diagnosed with colorectal cancer every year. With early diagnosis the recovery rates are over 90 % and early intervention can significantly reduce the costs of medical treatment as well as the economic losses from worker productivity. We here present the organisational procedure for bowel cancer screening and have weighed the costs against benefits to employees, the company and the healthcare system. The screening costs are compared with economic benefits.

Methods: The target group for the study consisted of all 11.536 employees at the company’s site in Germany. Volunteers were given a standardized questionnaire about the risk factors for colorectal cancers and an immunological fecal occult blood test (IFOBT). If risk factors for development of colorectal cancer were present or if the test result was positive, a colonoscopy was recommended in accordance with DGVS guidelines (German Society of Digestive and Metabolic diseases).

Results: A total of 4.287 employees (37.2 %) indicated an interest in undergoing screening; at the end of the period 3.958 complete datasets (2.296 men and 1.662 women, mean age 51.2 years) were available for evaluation. A colonoscopy was performed on 114 persons. Six cases of overt cancer were detected with three in the 36 – 50 age group and three in the 51 – 65 age group. Five of the six cases were stage T1 or T2. Adenomatous polyps were found and removed in 29 persons. The calculated cost benefit ratio was 1:2 for the company and 1:35 for the public health system.

Conclusion: Using the example of colorectal screening, this study represents a cost benefit analysis of this preventative health measure in a company environment. The results show that even while taking into account the financial and personal commitment required, the cost benefit ratio is positive both for the company and for the healthcare system.

Literatur

  • 1 Altenhofen L. Teilnahme an gesetzlichen Früherkennungsuntersuchungen und an Beratungen zur Prävention des Darmkrebses, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, 2009, vgl. URL:. http://www.zi-berlin.de abgerufen am 3.7.2010
  • 2 Ärzteblatt.de Koloskopie-Akzeptanz, 2008 vgl. URL:. http://www.aerzteblatt.de abgerufen am 14.6.2010
  • 3 Benchhamiche-Bouvier A, Lejeune C, Jouve J, Manfredi S, Bonithon-Kopp C, Faivre J. Family history and risk of colorectal cancer: implications for screening programmes.  J Med Screen. 2000;  7 136-140
  • 4 o. V., BKK Bundesverband (Hrsg.) .Gesundheitsreport 2009, vgl. URL. http://www.bkk.de abgerufen am 26.10.2010
  • 5 Bond J. et al . Polyp guideline: Diagnosis, treatment and surveillance for patients with colorectal polyps.  Am J Gastroentol. 2000;  95 3053-3063
  • 6 Brent R J. Applied Cost-Benefit Analysis. 2nd ed. Edward Elgar Publishing Limited. Cheltenham UK; 2006
  • 7 Charles J. et al . Screening, Surveillance, and Primary Prevention for Colorectal Cancer: A Review of the Recent Literature.  Gastroenterology. 2008;  35 380-399
  • 8 Gesundheitsberichterstattung des Bundes, (2008): Arbeitsunfähigkeit bei AOK-Pflichtmitgliedern, vgl. URL:. http://www.gbe-bund.de abgerufen am 20.6.2010
  • 9 Hewitson P, Glasziou P, Watson E. et al . Cochrane systematic reviewof colorectal cancer screening using the fecal occult blood test (hemoccult): an update.  Am J Gastroenterol. 2008;  103 1541-1549
  • 10 Hundt S. et al . Darmkrebs-Früherkennung mittels Test auf Blut im Stuhl (FOBT) – aktuelle Forschungsergebnisse.  Verdauungskrankheiten. 2010;  2 53-57
  • 11 Information Management Unit, Department of Health and Children, Government of Ireland (2003): Health Statistics 2002, o.O 
  • 12 Kollig F, Sackmann M, Goke B. Screening zur Vorbeugung des kolorektalen Karzinoms.  MMW Fortschr Med. 2002;  144 24-28
  • 13 Kreis J, Bödecker W. Initiative Gesundheit & Arbeit Report 3, Gesundheitlicher und ökonomischer Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention 2003; 1. Auflage. Essen u. a.; 33
  • 14 Leitfaden zur Planung und Durchführung einer betrieblichen Darmkrebsvorsorge, vgl.: URL:. http://www.lebensblicke.de/downloads/index.shtml abgerufen am 20.10.2010
  • 15 Lüthgens K. et al . Hemoglobin-Haptoglobin-Complex: A highly sensitive assay for the detection of fecal occult blood.  Clin Lab. 1998;  44 543-551
  • 16 Luxemburger Deklaration, vgl. URL:. http://www.dnbgf.de abgerufen am 14.6.2010
  • 17 Muto T, Bussey H, Morson B. The evolution of cancer of the colon and rectum.  Cancer. 1975;  36 2251-2270
  • 18 Neubauer G, Minartz C. Prävention von Darmkrebs: wirksam und kostengünstig.  Die BKK. 2007;  6 265-270
  • 19 Neubauer G. (o. J.).Ökonomische Aspekte der Darmkrebsvorsorge – Kosten der Prävention vs. Kosten der Therapie, vgl. URL:. http://www.lebensblicke.de/downloads/p/zusammenfassung_neubauer.pdf abgerufen am 14.6.2010
  • 20 Nöthen M, Böhm K. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Robert Koch Institut, Krankheitskosten, 2010 vgl. URL:. http://www.rki.de abgerufen am 8.6.2010
  • 21 abgerufen am 16.6.2010
  • 22 Regula J, Rupinski M, Kraszewska E. et al . Colonoscopy in colorectal-cancer screening for detection of advanced neoplasia.  N Engl J Med. 2006;  355 1863-1872
  • 23 Rex D K, Cutler C S, Lemmel G T. et al . Coloscopic miss rates of adenomas determined by back-to-back colonoscopies.  Gastroenterology. 1997;  112 162-168
  • 24 Riedel J, Lynch W, Baase C. et al . The effect of disease prevention on health promotion on workplace productivity: A literature review.  Am J Health Promot. 2001;  15 167-191
  • 25 Robert Koch-Institut (Hrsg.) .(2010) Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes, RKI, vgl. URL:. http://www.rki.de abgerufen am 8.6.2010
  • 26 Schmiegel W, Adler G, Frühmorgen P. et al . Kolorektales Karzinom: Prävention und Früherkennung in der asymmetrischen Bevölkerung – Vorsorge bei Risikogruppen – endoskopische Diagnostik und Therapie von Polypen und Karzinomen.  Z Gastroentol. 2000;  38 49-75
  • 27 Schmiegel W. et al . S3-Leitlinie „Kolorektales Karzinom”.  Z Gastroenterol. 2008;  46 1-73
  • 28 Schmiegel W, Pox C, Arnold D, Porschen R, Rödel C, Reinacher-Schick A. Kolorektales Karzinom: Polypenmanagement, (neo)adjuvante Therapie, Therapie im metastasierten Stadium.  Deutsches Ärzteblatt. 2009;  106 843-848
  • 29 Schröder A. (2007): KV-Berlin: Kolorektales Karzinom, vgl. URL:. http://www.kvberlin.de/40presse/30kvblatt/2007/04/60_medizin/kvb0704y.html abgerufen am 3.7.2010
  • 30 Sieg A. et al . Detection of colorectal neoplasms by the highly sensitive hemoglobin-haptoglobin complex in feces.  Int J Colorectal Dis. 1999;  14 267-271
  • 31 Siegel R, Jemal A, Ward E. Increase in Incidence of Colorectal Cancer among young men and women in the US.  Cancer Epidemiol Biomarcers Prev. 2009;  18 1695-1698
  • 32 Webendörfer S, Messerer P, Eberbe F, Zober A. : Darmkrebsvorsorge im Betrieb. Eine Initiative sekundärer Prävention in der BASF.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 239-243
  • 33 Winawer S. A quarter century of colorectal cancer screening: progress and prospects.  J Clin Oncol. 2001;  19 6-12
  • 34 Winawer S. et al . Colorectal cancer screening: clinical guidelines and rationale.  Gastroenterology. 1997;  112 594-642

Dr. med. Michael Schneider

Werksärztlicher Dienst
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co KG

Binger Straße 173

55216 Ingelheim

Phone: 06132/77-2620

Fax: 06132/72-2620

Email: Michael.schneider@boehringer-ingelheim.com

    >