Zusammenfassung
Hintergrund: Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) ist eine spezifische Form
der medizinischen Rehabilitation, die mittlerweile gut erforscht ist. Ihr zusätzlicher
Nutzen bei Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen (BBPL) konnte indikationsübergreifend
belegt werden. Trotzdem wurden bislang nur vereinzelt entsprechende Klinikkonzepte
entwickelt. Die Gründe hierfür sind vielfältig, insbesondere ist jedoch eine bislang
fehlende Konkretisierung der MBOR zu konstatieren. Die Entwicklung eines MBOR-Anforderungsprofils
zur Definition der inhaltlichen und strukturellen Ausgestaltung der MBOR aus der Perspektive
der Deutschen Rentenversicherung (DRV) ist deshalb ein wichtiger Schritt auf dem Weg
zu einem evidenzbasierten bedarfsadäquaten Rehabilitationsmanagement. Der Beitrag
stellt ein solches Anforderungsprofil – vorerst fokussiert auf somatische Indikationen
– vor.
Methoden: Das Anforderungsprofil wurde in einer DRV-internen Expertengruppe entwickelt und
in einem ausführlichen Diskussionsprozess innerhalb der Deutschen Rentenversicherung
überarbeitet. Mit der Entwicklung verbunden war eine Strategie der Verbreitung berufsbezogener
Konzepte in der medizinischen Rehabilitation.
Ergebnisse: MBOR wird a) als konkrete berufsbezogene Ausgestaltung therapeutischer Maßnahmen
selbst sowie b) als durchgängige „Philosophie” im Denken und Handeln der beteiligten
Akteure definiert. Es werden 3 Abstufungen in der MBOR unterschieden: Während MBOR-Basismaßnahmen
(Stufe A) für alle Rehabilitanden der Rentenversicherung in allen Einrichtungen erbracht
werden, sind MBOR-Kernmaßnahmen (Stufe B) und spezifische MBOR-Maßnahmen (Stufe C)
explizit auf besonders definierte Subgruppen konzentriert. Im Anforderungsprofil werden
die relevanten diagnostischen und therapeutischen berufsbezogenen Maßnahmen diesen
Stufen zugeordnet und hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung beschrieben. Die 3
zentralen MBOR-Kernmaßnahmen „Berufsbezogene psycho-edukative Gruppen”, „interne Belastungserprobung
MBOR” sowie „Arbeitsplatztraining” werden im Beitrag vorgestellt.
Fazit: Die entscheidende Leistung des MBOR-Anforderungsprofils ist die Konkretisierung der
bislang oft recht allgemein formulierten Anforderungen an die MBOR durch die Deutsche
Rentenversicherung. In der aktuell laufenden Pilotstudie „MBOR-Management” wird die
Machbarkeit der MBOR in der Reha-Praxis getestet. Die daraus erarbeiteten Empfehlungen
bieten die Basis für eine flächendeckende Umsetzung der MBOR unabhängig von Setting
und Indikationsbereich.
Abstract
Objectives: Work-related medical rehabilitation (Work MR) is a specific part of medical rehabilitation,
which is well-established and broadly investigated. In almost all indications there
is evidence of benefit of Work MR in patients with distinctive work-related problems
due to chronic disease or disability. Nevertheless, there is a lack of implementation
in clinical practice. This is due to a variety of reasons, mainly a missing definition
of the appropriate Work MR interventions. The development of a Profile of Requirements
(PoR) for defining contents and patterns of Work MR on behalf of the Statutory Pension
Insurance (SPI) therefore is a fundamental step towards evidence-based, needs-focused
rehabilitation management. The article introduces such a PoR – for the present focused
on somatic indications.
Methods: The PoR was developed by an SPI expert group and revised in an extensive discourse
within the SPI. A strategy involved in this context was the dissemination of work-related
therapeutical concepts in medical rehabilitation.
Results: In the PoR, Work MR is defined as a concrete work-related designing of therapeutical
interventions as well as an integrated “philosophy” in thinking and practicing of
the actors involved. Work MR is differentiated in 3 intervention levels: While work-related
basic interventions (Level A) are provided in all facilities for all patients, core
interventions (Level B) as well as specific interventions (Level C) are explicitly
concentrated on patient subgroups with distinct work-related problems. In the PoR
the relevant diagnostic and therapeutic work-related interventions are attributed
to the different intervention levels and described concerning the concrete arrangement.
The 3 central core interventions “Work-related psychological group interventions”,
“Work-related internal load test” and “Work conditioning” are presented.
Conclusions: The decisive benefit of the PoR is to substantiate the requirements of Work MR on
behalf of the SPI often worded in a rather unspecific manner in the past. In the current
pilot study called “Work MR Management” the feasibility of Work MR in clinical practice
based on the PoR is tested. The resultant recommendations will provide the basis for
disseminating Work MR throughout Germany independent of setting and indication.
Schlüsselwörter
medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation - MBOR - Prozessqualität - evidenzbasierte
medizinische Rehabilitation
Key words
work-related medical rehabilitation - MBOR - process quality - evidence based multidisciplinary
rehabilitation
Literatur
1
Streibelt M, Egner U.
Zugangssteuerung und Therapieplanung in der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation
(MBOR).
Praxis Klinische Verhaltensmedizin.
2010;
86
(1)
3-4
2 Schönle P. Hrsg Integrierte medizinisch-berufliche Rehabilitation. Grundlagen, Praxis,
Perspektiven. Bad Honnef: Hippocampus-Verlag; 2007
3
Deutsche Rentenversicherung
.Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung.
Berlin: DRV Bund; 2009
4 Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Hrsg Medizinisch-beruflich orientierte
Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2009
5 Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M. Hrsg Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich
orientierten Rehabilitation. Assessments – Interventionen – Ergebnisse. Lengerich
u. a.: Pabst; 2006
6
Bethge M, Müller-Fahrnow W.
Wirksamkeit einer intensivierten stationären Rehabilitation bei muskuloskelettalen
Erkrankungen: systematischer Review und Meta-Analyse.
Rehabilitation.
2008;
47
(4)
200-209
7 Bethge M. Patientenorientierung und Wirksamkeit einer multimodalen medizinisch-beruflich
orientierten orthopädischen Rehabilitation. Lengerich u. a.: Pabst; 2010
8
Kittel J, Karoff M.
Lässt sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch eine berufsorientierte kardiologische
Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie.
Rehabilitation.
2008;
47
(1)
14-22
9
Streibelt M, Thren K, Müller-Fahrnow W.
Effektivität FCE-basierter medizinischer Rehabilitation bei Patienten mit chronischen
Muskel-Skelett-Erkrankungen. Ergebnisse einer randomisierten Studie.
Phys Med Rehab Kuror.
2009;
19
(1)
34-42
10 Müller-Fahrnow W, Muraitis A, Knörzer J. et al .Aktivitäts- und Partizipationsergebnisse
der MBO-Rehabilitation bei MSK-Patienten – Reha-klinische vs. statistisch definierte
MBO-Patientengruppen im Vergleich. In: W Müller-Fahrnow, T Hansmeier, M Karoff Hrsg.
Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation.
Assessments – Interventionen – Ergebnisse. Lengerich u. a.: Pabst; 2006: 364-375
11
Streibelt M, Hansmeier T, Müller-Fahrnow W.
Effekte berufsbezogener Behandlungselemente in der orthopädischen Rehabilitation der
Rentenversicherung – Ergebnisse einer randomisierten Verlaufsstudie.
Rehabilitation.
2006;
45
(3)
161-171
12
Streibelt M, Blume C, Thren K, Müller-Fahrnow W.
Ökonomische Evaluation einer medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitationsmaßnahme
bei Patienten mit muskuloskelettalen Erkrankungen – Eine Kosten-Nutzen-Analyse aus
Rentenversicherungsperspektive.
Rehabilitation.
2008;
47
(3)
150-157
13 Koch S, Hillert A, Cuntz U. Effekte einer berufsbezogenen Therapiegruppe in der
stationären psychosomatischen Rehabilitation 3 Monate nach Entlassung: Ergebnisse
einer kontrollierten Evaluationsstudie. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger,
Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland – Stand und Perspektiven”,
14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in
Hannover DRV-Schriften 2005 59 244-246
14
Bürger W, Deck R.
SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen
Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation.
Rehabilitation.
2009;
48
(4)
211-221
15 Löffler S, Wolf H, Gerlich C, Vogel H. Entwicklung und Validierung eines generischen
Screening-Instruments zur Identifikation von beruflichen Problemlagen und des Bedarfs
an berufsorientierten und beruflichen Rehabilitationsleistungen. Unveröff. Projektbericht
Würzburg; 2007
16
Streibelt M.
Validität und Reliabilität eines Screening-Instruments zur Erkennung besonderer beruflicher
Problemlagen bei chronischen Krankheiten (SIMBO-C).
Rehabilitation.
2009;
48
(2)
135-144
17
Streibelt M.
Steuerung besonderer beruflicher Problemlagen als Voraussetzung effektiv durchgeführter
medizinischer Rehabilitationsleistungen.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin.
2010;
86
(1)
5-14
18 Radoschewski FM, Müller-Fahrnow W, Thode N, Tesmer N. PORTAL – PartizipationsOrientierte
Rehabilitation zur Teilhabe am ArbeitsLeben. Ergebnisse einer bundesweiten Versorgungssystemanalyse
für den von der Gesetzlichen Rentenversicherung verantworteten Bereich der medizinischen
und beruflichen Rehabilitation. Unveröff. Projektbericht Berlin: Charité – Universitätsmedizin
Berlin/Campus Mitte; 2006
19 Keck T. Zielerreichung in der Rehabilitation der Rentenversicherung. In: Deutsche
Rentenversicherung Zielorientierung der Rehabilitation der Rentenversicherung Berlin;
2008: 34-55
20
World Health Organization
.International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Genf WHO;
2001
21
Deutsche Rentenversicherung Bund
.Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation
(MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung – Somatische Indikationen. Berlin:
DRV Bund; 2010
22 Streibelt M, Bethge M. Return to Work? Identifikation besonderer beruflicher Problemlagen
in der medizinischen Rehabilitation. Lengerich u. a.: Pabst; 2009
23 Stavemann HH. Therapie emotionaler Turbulenzen: Einführung in die kognitive Verhaltenstherapie.
Weinheim u. a.: Beltz, PVU; 2003
24
Linton SJ, Boersma K, Jansson M. et al .
The effects of cognitive-behavioral and physical therapy preventive interventions
on pain-related sick leave: a randomized controlled trial.
Clin J Pain.
2005;
21
(2)
109-119
25
van den Hout JH, Vlaeyen JW, Heuts PH. et al .
Secondary prevention of work-related disability in nonspecific low back pain: does
problemsolving therapy help? A randomized clinical trial.
Clin J Pain.
2003;
19
(2)
87-96
26
Marhold C, Linton SJ, Melin L.
A cognitive-behavioral return-to-work program: effects on pain patients with a history
of long-term versus short-term sick leave.
Pain.
2001;
91
(1–2)
155-163
27
Alles T.
Therapieplanung in der MBO-Rehabilitation: Zum Nutzen von Profilvergleichsverfahren
und FCE-Systemen.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin.
2010;
86
(1)
33-39
28
U. S. Department of Labor Employment and Trading
.
Dictionary of occupational titles (DOT).
U. S. Government Printing Office
1977;
29 Büschel C, Greitemann B, Schaidhammer-Placke M. Stellenwert der EFL nach Isernhagen
in der sozialmedizinischen Beurteilung stationärer orthopädischer Reha-Patienten. In:
Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt
– Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium,
13. bis 15. März 2006 in Bayreuth DRV-Schriften 2006 64 43-45
30
American Occupational Therapy Association
.
Work hardening guidelines (position paper).
Am J Occup Ther.
1986;
40
(12)
841-843
31
Wyrick JM, Niemeyer LO, Ellexson M. et al .
Occupational therapy work-hardening programs: a demographic study.
Am J Occup Ther.
1991;
45
(2)
109-112
32
Lechner DE.
Work hardening and work conditioning interventions: do they affect disability?.
Phys Ther.
1994;
74
(5)
471-493
33
Weir R, Nielson WR.
Interventions for disability management.
Clin J Pain.
2001;
17
(4 Suppl)
S128-S132
34
Schonstein E, Kenny D, Keating J, Koes B.
Work conditioning, work hardening and functional restoration for workers with back
and neck pain.
Cochrane Database Syst Rev.
2003;
(1)
CD001822
35 Streibelt M. Aktivität und Teilhabe. Wirksamkeit berufsbezogener Maßnahmen in der
medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung. Lengerich u. a.: Pabst; 2007
36 Streibelt M, Blume C. Internationale Entwicklungen berufsbezogener Maßnahmen am
Beispiel der Behandlung des chronischen Rückenschmerzes. In: A Hiller, W Müller-Fahrnow,
FM Radoschewski Hrsg Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen
und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 211-225
1 Beteiligte Autoren: Christine Hammoser, Ola Hebrant, Dr. Martin Holme, Dr. Marion
Kalwa, Daniela Sewöster, Klaus-Dieter Springer, Dr. Marco Streibelt (alle DRV Bund),
Wilfried Müller (DRV Braunschweig-Hannover), Anja Neupert-Schreiner (DRV Bayern Süd),
Andreas Schepers (DRV Westfalen).
2 Mitglieder der Projektgruppe (soweit nicht bereits in Fußnote 1 erwähnt): Monika
Bechmann (DRV Mitteldeutschland), Dr. Rolf Buschmann-Steinhage, Elisabeth Röckelein
(DRV Bund), Ulrich Hartschuh (DRV Baden-Württemberg), Dr. Anton Holderied (DRV Nordbayern),
Jürgen Rodewald (DRV Braunschweig-Hannover), PD Dr. Klaus Wentzel (Klinik Eisenmoorbad).
3 Alle weiteren Ausführungen des Kapitels 2 beziehen sich, soweit nicht anders vermerkt,
auf das MBOR-Anforderungsprofil der DRV [21 ].
Korrespondenzadresse
Dr. MarcoStreibelt
Deutsche Rentenversicherung
Bund, Abt. Rehabilitation
Hohenzollerndamm 47
10713 Berlin
Email: dr.marco.streibelt@drv-bund.de