ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2011; 120(3): 102-111
DOI: 10.1055/s-0031-1275609
Fortbildung
Umwelt-ZahnMedizin/Allgemeine Zahnheilkunde
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Epikutantest – In der Diagnostik von Typ-IV-Allergien conditio sine qua non oder nicht?

Patch Test Conditio sine qua non for Diagnostics of Type IV Allergies or not?K. E. Müller
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2011 (online)

Der Epikutantest ist ein etabliertes Verfahren zur Abklärung des allergischen Kontaktekzems, der fotoallergischen Dermatitis und mit Einschränkung der allergischen Kontaktstomatitis, wenn sie durch eine Typ-IV-Allergie (Allergie vom Spättyp, T-Zell-vermittelte Allergie) nach Coombs und Gell verursacht werden. Der Allergieentwicklung geht die Exposition von Antigenen in der Haut und/oder der Schleimhaut voraus. Die Antigenpräsentation durch dendritische Zellen, die durch Interleukin-2 (IL-2) gesteuerte Sensibilisierung und das Klonen von T-Lymphozyten schließen diesen Prozess ab. Der Epikutantest ist nicht geeignet, zuverlässig Typ-IV-Allergien zu klären, bei denen das auslösende Antigen entfernt vom Ort der Aufnahme der Ausgangssubstanz gebildet wird, was bei Haptenen immer dann der Fall ist, wenn sie über die Schleimhäute aufgenommen werden und die notwendige Proteinbindung zur Bildung eines Antigens an einem anderen Ort erfolgt. Bei allen nicht physiologisch benötigten Metallen kann dies relevant sein. Auch ist der Epikutantest nicht geeignet, Allgemeinsymptome und Befindlichkeitsstörungen zu klären oder den Zusammenhang solcher Beschwerden mit einer Spättyp-Allergie auszuschließen, die durch die systemische Sensibilisierung von T-Zellen und die damit verbundene systemische Freisetzung proinflammatorischer Zytokine verursacht sind. Die Auswirkungen auf die Funktion des Neuroendokrinoimmunsystems (NEIS) müssen durch Verfahren untersucht werden, die in der Lage sind, systemische Effekte zu erfassen und zu klären. Der Lymphozyten-Transformationstest (LTT) hat diesbezüglich die diagnostischen Möglichkeiten entscheidend erweitert. Der Epikutantest ist ein diagnostisches Verfahren der Haut, mit dem nur solche Typ-IV-Allergien validiert untersucht werden können, die an der Haut und den Schleimhäuten entstehen und sich dort auch klinisch manifestieren.

Patch test is an established bioassay for diagnostics of contact dermatitis, photoallergic contact dermatitis and in some degree of contact stomatitis caused by type IV allergy (delayed-type allergy) corresponding classification of Coombs and Gell. In this case allergens penetrating skin and/or mucous membrane are presented by dendritic cells to naive T-lymphocytes causing sensitation and proliferation of sensitized T-lymphocytes regulated by interleukin-2 (IL-2). Manifestations of type IV allergy in other organs or functional systems than skin and mucosa cannot be clarified by patch test. A fact especially being important for metals not physiologically needed penetrating skin and/or mucosa as haptens but finally forming antigens by protein binding at different places in the body. Thus general symptoms may result caused by delayed-type allergy and systemic effects of proinflammatory cytokines by neuro-endocrine interaction. Method of choice for diagnostics of systemic effects is lymphocyte transformation test (LTT). Patch test is only acceptable as „scientific proof“ of contact dermatitis, photoallergic contact dermatitis, for some cases of allergic stomatitis and only therefore of medicolegal importance. The validity of LTT concerning systemic effects of type IV allergy cannot be controlled by patch test.

Literatur

  • 1 Adams RM. Profiles of Greats in Contact Dermatitis: I. Josef Jadassohn (1863–1936).  Am J Contact Derm. 1986;  4 58-59
  • 2 Ale SI, Maibach HI. Reproducibility of patch test results: a concurrent right versus left study using TRUE test.  J Contact Dermatitis. 2004;  50 584-591
  • 3 Bandmann HJ, Dohn W. Die Epikutantestung. München: Bergmann; 1967
  • 4 Bandmann HJ, Fregert S. Epikutantestung. Berlin: Springer; 1982
  • 5 Bartram F, Donate HP, Müller KE et al.. Bedeutung von Epikutantest und Lymphozytentransformationstest für die Diagnostik von Typ IV-Sensibilisierungen. Stellungnahme des Deutschen Berufsverbandes der Umweltmediziner.  J Lab Med. 2006;  30 101-106
  • 6 Brasch J, Henseler T, Aberer W et al.. Reproducibility of patch tests. A multicenter study synchronous left-versus-right-sided patch tests by the German Contact Dermatitis Research Group.  J Acad Dermatol. 1994;  31 584-591
  • 7 Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH. Dermatitis und Ekzemerkrankungen. In: Dermatologie und Venerologie. Berlin: Springer; 1996: 403-436
  • 8 Breit R, Agathos M. Qualitätskontrolle der Epikutantestung – Reproduzierbarkeit im Rechts-Links-Vergleich.  Der Hautarzt. 1992;  43 417-421
  • 9 Bruynzeel DP, Maibach HI. Excited skin syndrome, and hyporeactive state: current status. In: Menn T, Maibach, (Hrsg.) Exogenous dermatoses: Environmental dermatitis. Boca Raton: CRC Press; 1990
  • 10 Cronin E. Contact Dermatitis. Edinbourgh: Churchill Livingstone; 1980
  • 11 de Groot AC. Patch testing. Amsterdam: Elsvier; 1986
  • 12 de Groot AC. Patch testing. Test concentrations and vehicles for 3700 allergens. 2nd ed. Amsterdam: Elsvier; 1994
  • 13 Diepgen TL, Dickel H, Becker D et al.. Evidenzbasierte Beurteilung der Auswirkung von Typ-IV-Allergien bei der Minderung der Erwerbsfähigkeit.  Der Hautarzt. 2005;  3 207-223
  • 14 Fisher AA. Contact dermatitis. Philadelphia: Lea and Febiger; 1986
  • 15 Foussereau J. History of epicutaneous testing: The blotting paper and other methods.  Contact Dermatitis. 1984;  11 219-223
  • 16 Fregert S, Bandmann HJ. Patch Testing. Berlin: Springer; 1975
  • 17 Fregert S. Manual of Contact Dermatitis. On behalf of the International Contact Dermatitis Research Group and the North American Contact Dermatitis Group. Copenhagen: Munksgaard Publishers; 1981
  • 18 Frosch PJ, Pilz B, Peiler D et al.. Die Epikutantestung mit patienteneigenen Produkten. In: Plewig G, Przybilla B, (Hrsg.) Fortschritte praktischer Dermatologie und Venerologie. Berlin: Springer; 1997. 15: 166-181
  • 19 Fuchs E, Schulz KH. Epikutantest. In: Fuchs E, Schulz KH, (Hrsg.) Manuale allergologicum IV; 4. Erg.-Lfg. Deisenhofen: Dustri-Verlag; 1993: 1-39
  • 20 Gollhausen R. Reproducibility of patch tests.  J Acad Dermatol. 1989;  21 1196-1202
  • 21 Herrmann-Kunz E. Allergische Krankheiten in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Studie.  Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz. 2000;  43 400-406
  • 22 Holländer GA. Immunologie. München: Urban und Fischer; 2006: 243-244
  • 23 Ibbotson SH, Speight EL, Macleod ER et al.. Relevanz und Effekt eines Amalgam-Ersatzes bei Patienten mit oralen lichenoiden Reaktionen.  H+G. 1996;  71 217-220
  • 24 Lachapelle JM. Historical Apects. In: Rycroft RJG, Menné T, Frosch PJ, et al., (Hrsg.) Textbook of Contact Dermatitis. Berlin: Springer; 1994: 3-8
  • 25 Lammintausta K, Kortekangas-Savolainen O. The usefulness of skin test to prove drug hypersensitivity.  Br J Dermatol. 2005;  152 968-974
  • 26 Lind PO, Hurlen B, Lyberg T et al.. Amalgam-related oral lichenoid reaction.  Scand J Dent Res. 1986;  94 448-451
  • 27 Magnusson B. Patch testing. In: Fitzpatrick TB, et al. Sunlight and man. Tokyo: University of Tokyo Press; 1976: 799-813
  • 28 Malten KE, Nater JP, van Ketel WG. Patch testing guidelines. Nijmegen: Dekker und van de Vegt; 1976
  • 29 Mitchell JC. Angry back syndrome.  Contact Derm. 1975;  7 359
  • 30 Müller KE. Epigenetik und funktionelle Teratologie.  umg. 2009;  22 9-15
  • 31 Müller KE. Depression bei umweltmedizinischen Erkrankungen.  umg. 2010;  23 294-308
  • 32 Nater JP, de Groot AC. Unwanted effects of cosmetics and drug use in Dermatology. Amsterdam: Excerpta medica; 1983
  • 33 Nielsen CH, Klaschka F. Teststudien an der Mundschleimhaut bei Ekzemallergikern.  Dt Zahn-, Mund- und Kieferheilk. 1971;  57 201-218
  • 34 Olejniczak K, Kasprzak A. Biological properties of interleukin 2 and its role in pathogenesis of selected diseases – a review.  Med Sci Monit. 2008;  14 178-189
  • 35 Pasche-Koo F, Hauser C. How to better understand the angry back syndrome.  Dermatologica. 1992;  184 237-240
  • 36 Prang N, Mayer WR, Bartram F et al.. MCS ein NF-kB-getriggerter Entzündungsprozess.  Zeitschr Umweltmed. 2003;  11 80-86
  • 37 Rietschel RL, Fowler JF, Fisher AA. FisherŽs Contact Dermatitis. 6th ed. Lewiston: BC Decker Inc; 2008
  • 38 Rycroft RJG, Menné T, Frosch PF et al.. Textbook of contact dermatitis. Berlin: Springer; 1992
  • 39 Schnuch A, Aberer W, Agathos M et al.. Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) zur Durchführung des Epikutantests mit Kontaktallergenen.  Der Hautarzt. 2010;  1 864-866
  • 40 Schnuch A. Durchführung des Epikutantests mit Kontakt-Allergenen.  AWMF-Leitlinienregister. Nr. 013/018 2007; 
  • 41 Setcos JC, Babaei-Mahani A, Di Silvio L et al.. The safety of nickel containing dental alloys.  Dent Mater. 2005;  22 1163-1168
  • 42 Spier HW. Funktionelle Hautprüfung bei allergischen Krankheiten. In: Gottron HW, Schönfeld W Dermatologie und Venerologie. III/1. Stuttgart: Thieme; 1959: 393-422
  • 43 Sulzberger MB, Wise F. The contact or patch test: Its uses, advantages, and limitation.  Arch Dermatol. 1931;  23 519-531

Korrespondenzadresse

Dr. Kurt E Müller

Mozartstraße 16

87435 Kempten

eMail: kurt.mueller@preventamed.de

    >