RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1275380
„Ich habe mir überlegt, was Ihnen wohl am meisten weh tut”
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. März 2011 (online)

Zusammenfassung
Wenn eine Sprachwissenschaftlerin, die einige Monate in einer psychiatrischen Akutklinik verbracht hat, mit einem Pflegewissenschaftler über Kommunikation in der Psychiatrie redet, ist das spannend. So spannend, dass es lohnt, ein breiteres Publikum mit einzubeziehen. Mit einer kritisch-konstruktiven Analyse möchten wir zu einer Diskussion darüber anregen, welche Botschaften professionelle Pflegekräfte direkt und indirekt an Patienten vermitteln und welche Haltungen sich dahinter verbergen. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen, welche die Erstautorin als Patientin gemacht hat. Um diese systematisch und wissenschaftlich fundiert auswerten zu können, nutzen wir Modelle und Methoden aus der Kommunikationssoziologie. Zudem wird an einzelnen Stellen auf Parallelen zur Pflegewissenschaft Bezug genommen. Für eher wissenschaftsferne Leserinnen und Leser mag die alleinige Lektüre der „Beobachtungen aus der Akutpsychiatrie” im zweiten Teil dieses Beitrags (ab Seite 89) genügen, denn hier geht es um den konkreten Praxisbezug. Wer jedoch an der theoretischen Fundierung pflegerischen Handelns interessiert ist, dem sei der gesamte Aufsatz empfohlen.
Literatur
- 01
Auer P.
Kontextualisierung.
Studium Linguistik.
1986;
19
22-47
Reference Ris Wihthout Link
- 02 Auer P. Introduction: John Gumperz‘ Approach to
Contextualization. In: Auer P, Di Luzio A, (Hrsg.) The Contextualization of Language. John Benjamins; Amsterdam; 1992: 1-38
Reference Ris Wihthout Link
- 03 Bartlett F C. Remembering: A Study in Experimental and Social
Psychology. Cambridge University Press; Cambridge; 1932
Reference Ris Wihthout Link
- 04
Buchanan-Barker P, Barker P J.
Eine Klärung der grundlegenden Werte von Recovery: Die
10 Tidal Verpflichtungen. Deutsche Übersetzung von Ruth Schröck,
bearbeitet von Michael Schulz, Ian Needham, Christoph Abderhalden.
Zeitschrift für Pflegewissenschaft und psychische
Gesundheit.
2008;
2(1)
12-22
Reference Ris Wihthout Link
- 05 Cook-Gumperz J, Gumperz J J. Context in Children‘s Speech. Papers on Language and
Context. Univ. of California, Language Behavior Research
Laboratory; Berkeley; 1976. (Working Paper 46)
Reference Ris Wihthout Link
- 06 Darmann I. Kommunikative Kompetenz in der Pflege. Ein pflegedidaktisches
Konzept auf der Basis einer qualitativen Analyse der pflegerischen
Kommunikation. Kohlhammer; Stuttgart; 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 07 Erdwien B. Kommunikationsstrukturen in der Arzt-Patient- und
Pflege-Patient-Beziehung im Krankenhaus: Empirische Untersuchungen zur
Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung der subjektiven
Erlebnisperspektive von Patienten, Ärzten und Pflegepersonal. dissertation.de; Berlin; 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 08 Girtler R. Die „teilnehmende unstrukturierte Beobachtung”
– ihr Vorteil bei der Erforschung des sozialen Handelns und des in ihm
enthaltenen Sinns. In: Aster R, Merkens H, Repp M, (Hrsg.) Teilnehmende Beobachtung. Werkstattberichte und
methodologische Reflexionen. Campus; Frankfurt; 1989: 103-113
Reference Ris Wihthout Link
- 09 Goffman E. Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von
Alltagserfahrungen. Übersetzt von Hermann Vetter. Suhrkamp; Frankfurt a. M.; 1977
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Goffman E. Behavior in Public Places. Free Press; New York; 1963
- 11 Gumperz J J. Contextualization Revisited. In: Auer P , Di Luzio A , (Hrsg.) . The Contextualization of Language; Amsterdam / Philadelphia; 1992: 39-53
- 12 Gumperz J. Discourse Strategies. C. U. P.; Cambridge; 1982
- 13 Hymes D. Soziolinguistik. Zur Ethnographie der Kommunikation. Eingeleitet und herausgegeben von Florian Coulmas. Suhrkamp; Frankfurt a. M.; 1979
- 14 Körfer A, Köhle K, Obliers R. Zur Evaluation der Arzt-Patienten-Kommunikation –
Perspektiven einer angewandten Diskursethik in der Medizin. In: Redder A, Wiese I , (Hrsg.) Medizinische Kommunikation: Diskurspraxis, Diskursethik,
Diskursanalyse. Westdeutscher Verlag; Opladen; 1994: 53-94
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Lefrancois G R. Psychologie des Lernens. Vierte,überarbeitete und erweiterte Auflage Springer; Heidelberg; 2006
- 16 Quasthoff U. Kommunikative Normen im Entstehen: Beobachtungen zu
Kontextualisierungsprozessen in elektronischer Kommunikation. In: Weingarten R, (Hrsg.) Sprachwandel durch Computer. Westdeutscher Verlag; Opladen; 1997: 23-50
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Quasthoff U. Das Prinzip des primären Sprechers, das Zuständigkeitsprinzip und das Verantwortungsprinzip. Zum Verhältnis von „Alltag” und „Institution” am Beispiel der Verteilung des Rederechts in der Arzt-Patienten-Interaktion. In: Ehlich K, et al., (Hrsg.) Medizinische und therapeutische Kommunikation. Diskursanalytische Untersuchungen. Westdeutscher Verlag; Opladen; 1990: 66-81
- 18 Schädle-Deininger H. Pflegerische Sprache – Spiegelbild der Wirklichkeit?. Psych Pflege. 2006; 12 181-182
- 19 Schulz von Thun F. Miteinander reden. Band 1. Störungen und
Klärungen. Rowohlt; Reinbek; 1981
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Skinner B F. Beyond freedom and dignity. Knopf; New York; 1971
- 21 Skinner B F. Contingencies of reinforcement: A theoretical analysis. Appleton-Century-Croft; New York; 1969
- 22 Watzlawick P, Beavin J H, Jackson D D. Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen,
Paradoxien. Verlag Hans Huber; Bern; 1974
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Weingarten R. Reformulierungen in der Gesprächspsychotherapie. In: Ehlich K, et al., (Hrsg.) Medizinische und therapeutische Kommunikation. Diskursanalytische Untersuchungen. Westdeutscher Verlag; Opladen; 1990: 228-240
Dr. Elke Prestin
eMail: Prestin@web.de