Suchttherapie 2011; 12(2): 57-63
DOI: 10.1055/s-0031-1275314
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Computerspiel- und Internetsucht: Diagnostik, Phänomenologie, Pathogenese und Therapie

Computer Game and Internet Addiction: Aspects of Diagnostics, Phenomenology, Pathogenesis, and Therapeutic InterventionK. W. Müller1 , K. Wölfling1
  • 1Ambulanz für Spielsucht, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 May 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Exzessive Computerspiel- und Internetnutzung steht zunehmend im Interesse wissenschaftlicher Forschung und therapeutischen Handelns. Epidemiologische Befunde zeigen, dass gerade unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen exzessive Nutzungsmuster nicht selten zu sein scheinen. Zahlen aus dem deutschen Suchthilfesystem deuten auf eine Zunahme von Klienten hin, die in Bezug auf die Nutzung von Computerspielen und Internetanwendungen Symptome erleben, die jenen klassischer Abhängigkeitserkrankungen ähneln. Erste neurobiologische Studien konnten kortikale Verarbeitungs- und Veränderungsprozesse nachweisen, die auch bei pathologischen Konsumenten von psychotropen Substanzen dokumentiert sind. Obgleich derzeit noch eine eindeutige Klassifikation und Diagnosestellung fehlen, scheint „Computerspiel- und Internetsucht” als Variante substanzungebundener Abhängigkeitserkrankungen in Zukunft eine Rolle im Gesundheitssystem zu spielen. Der Beitrag soll einen aktuellen Überblick zu zentralen Themen aus Forschung und Behandlung der Computerspiel- und Internetsucht bieten. Neben epidemiologischen Aspekten werden Fragen der Diagnostik aufgeworfen und erste Überlegungen zur Ätiopathogenese dieser psychischen Störung referiert. Zudem werden erste präventive Maßnahmen und psychotherapeutische Behandlungsansätze diskutiert.

Abstract

Excessive computer gaming and internet use is becomming a growing matter of scientific und therapeutic interest. Results from epidemiologic research show that especially adolescents and young adults are in danger of excessive use patterns. Statistics from German addiction treatment centres reveal a growing number of patients experiencing addiction-like symptoms when using computer games or the internet. The similarity to substance-related addiction is emphasized by first neurobiological studies indicating typical cortical mechanisms underlying so called Computer Game and Internet Addiction. Despite a lack of consensus concerning classification and diagnostics Computer Game and Internet Addiction may will play a role in psychotherapeutic treatment in future. The paper offers a review of literature on Computergame and Internet Addiction in terms of scientific research and therapeutic intervention. This includes results from epidemiology, queries on diagnostics and etiopathological processes. Moreover aspects of prevention and intervention will be discussed.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dipl.-Psych. K. Wölfling

Psychologische Leitung

– Ambulanz für Spielsucht

Klinik und Poliklinik für

Psychosomatische Medizin und

Psychotherapie

Universitätsmedizin der

Johannes Gutenberg-Universität

Mainz

Untere Zahlbacher Straße 8

55131 Mainz

Email: woelfling@uni-mainz.de