Pneumologie 2011; 65 - Editorial
DOI: 10.1055/s-0031-1274935

Herbsttagung der Sektion Pathophysiologie und Aerosolmedizin der DGP vom 29. und 30. Oktober 2010 in Bochum

M Kohlhäufl 1, T Schäfer 2
  • 1Stuttgart-Gerlingen
  • 2Bochum

Am 29. und 30. Oktober 2010 fand die Herbsttagung der Sektion Pathophysiologie und Aerosolmedizin (Sprecher: Prof. Dr. Martin Kohlhäufl und PD Dr. Wolfgang Marek), sowie der Arbeitsgruppe Klinische Physiologie und Pathophysiologie der Deutschen Physiologischen Gesellschaft (Sprecher: Prof. Dr. Thorsten Schäfer) in den Augusta-Kranken-Anstalten in Bochum statt. Die Erweiterung des Teilnehmerkreises und des Themenspektrums durch die Teilnehmer der Arbeitsgruppe Klinische Physiologie und Pathophysiologie wurde zu einer Bereicherung für die Veranstaltung. Mit 20 Beiträgen mit den Schwerpunkten: „Bronchiale Provokation: Brauchen wir neue Empfehlungen“, „Pathophysiologie Tier: Relevanz für die Klinik“, „Arbeitskreis Physiologie“, sowie „Atemgas- und Atemkondensatanalyse“, wurde ein breit gefächertes Programm zusammengestellt, an dem auch junge Wissenschaftler maßgeblich beitragen konnten.

Den Gesellschaftsabend erlebte man zusammen im Ratskeller des Bochumer Rathauses. Zuvor wurde im Planetarium Bochum ein interessanter, wie auch neuer Blick auf das Ruhrgebiet eröffnet. Mittels 360° Projektion aus dem Programm „tempus.ruhr“ wurde der nächtliche Ruhrgebietshimmel entdeckt. Es eröffneten sich neue Blickwinkel auf Orte der Industriekultur, aber auch auf Verkehr, Alltag und Kunst im farbenfrohen Anschein des nächtlichen Ruhrgebietshimmel.

Die rege und intensive Beteiligung der Wissenschaftler/-innen aus den Sektionen Pathophysiologie und Aerosolmedizin, sowie der Arbeitsgruppe Klinische Physiologie und Pathophysiologie an der Herbsttagung öffnen dieser Veranstaltung mit ihren Forschungsschwerpunkten neue und interessante Perspektiven für die weitere Entwicklung.

Verstarb am 17. Oktober 2010 im Alter von 61 Jahren