Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1273683
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Kommentar der Schriftleitung
Editor's CommentPublication History
Publication Date:
04 March 2011 (online)

Prof. Dr. G. Rettinger
Liebe Leserinnen und Leser,
neben dem HWS-bedingten Schwindel [1] ist der gutartige Lagerungsschwindel relativ häufig. Zur Therapie stehen verschiedene Befreiungsmanöver zur Verfügung, die „Referiert und Diskutiert” werden. Ein weiteres Thema dieser Rubrik ist die Optische Kohärenztomografie als neues Verfahren, das nicht nur für die Beurteilung der Kehlkopfschleimhaut [2], sondern auch für Mittelohrstrukturen [3] geeignet ist. In „Tipps und Tricks” wird die Erweiterung der Nasenklappe durch ein Titanimplantat vorgestellt. Die kindliche OSA ist Thema der „Übersicht”, die Empfehlungen für die Erfolgsauswertung nach operativen Eingriffen enthält [4]. Zwei „Interessante Fälle” befassen sich mit Osteolysen des Felsenbeins und der Rekonstruktion nach Entfernung eines subglottischen Tumors, wobei Biomaterialien zum Einsatz kamen [5]. „Gutachten und Recht” beschäftigt sich mit ungewöhnlichen Tonschwellenverläufen im Audiogramm bei Lärmarbeitern und die „Fortbildung” greift das wichtige Thema der individualisierten Krebstherapie mithilfe von Biomarkern auf, wie sie bei anderen Organtumoren, z. B. Dickdarmkarzinomen, bereits erfolgreich etabliert sind. Neben 2 „Originalarbeiten” wird in dieser Ausgabe auch paradigmatisch ein Thema aus der Gesundheitsökonomie vorgestellt: Wie ist die Septorhinoplastik bei funktionellen Problemen [6] [7] im DRG-System abgebildet?
Literatur
- 1
Hölzl M, Gabel P, Weikert S, Orawa H, Scherer H.
Einfluss der Kopf-Rumpf-Positionsänderung auf den Upbeat-Nystagmus.
Laryngo-Rhino-Otol.
2009;
88
(2)
92-100
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Kraft M, Glanz H, Von Gerlach S, Wisweh H, Lubatschowski H, Arens C.
Morphologische Klassifikation des Reinke-Ödems mittels optischer Kohärenztomografie.
Laryngo-Rhino-Otol.
2010;
89
(4)
224-227
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Just T, Lankenau E, Hüttmann G, Pau HW.
Intraoperative Anwendung der Optischen Kohärenz-Tomografie (OCT) zur Darstellung der
ovalen Fensternische.
Laryngo-Rhino-Otol.
2009;
88
(3)
168-173
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Eisfeld W, Amler S, Deitmer T.
Langzeitergebnisse nach Tonsillotomie im Kindesalter.
Laryngo-Rhino-Otol.
2010;
89
(8)
466-472
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Maier W.
Biomaterialien in der Schädelbasischirurgie.
Laryngo-Rhino-Otol.
2009;
88
S64-S75
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Lindemann J.
Formstörungen der inneren und/oder äußeren Nase (mit funktioneller und/oder relevanter
ästhetischer Beeinträchtigung).
Laryngo-Rhino-Otol.
2010;
89
(12)
745-751
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Baumann I.
Lebensqualität vor und nach Septum- und Rhinoplastik.
Laryngo-Rhino-Otol.
2010;
89
S35-S45
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Gudziol H, Stark D, Lehnich H, Bitter T, Guntinas-Lichius O.
Hyposmiker haben weniger evozierte respiratorische Orientierungsreaktionen als Normosmiker.
Laryngo-Rhino-Otol.
2010;
89
(8)
477-482
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Mösges R, Pasch N, Sayar A, Schmalz P, Vent J.
Erhebung der sensorischen Wahrnehmung und subjektiven Patienteneinschätzung bei der
Verabreichung von Nasenspray – Die Nasen-Spray-Sensorik-Skala.
Laryngo-Rhino-Otol.
2009;
88
(9)
587-591
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Hummel T, Fliessbach K, Abele M, Okulla T, Reden J, Reichmann H, Wüllner U, Haehner A.
Olfactory FMRI in patients with Parkinson's disease.
Front Integr Neurosci.
2010 Oct 28;
4
125
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Scheithauer MO, Riechelmann H.
Der Stellenwert der Chirurgie im Rahmen der multimodalen Therapie von Mundhöhlen-
und Oropharynxkarzinomen.
Laryngo-Rhino-Otol.
2009;
88
(2)
101-105
Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. G. Rettinger
Universitätsklinik für
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Frauensteige 12
89075 Ulm