Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1272895
Kommunikation mit Intensivpatienten – (k)ein Problem!?
Publication History
Publication Date:
26 February 2011 (online)

Zusammenfassung
Pflegewissenschaftliche Untersuchungen zum Kommunikationsverhalten auf der Intensivstation zeigen Interaktionen und Interaktionsbedingungen, die von Patienten als problematisch empfunden werden. Diese nicht gelungenen kommunikativen Situationen sind seitens des Erlebens des Patienten häufig mit Gefühlen von Angst, Unsicherheit, aber auch Ärger assoziiert, wobei jedoch die hohe Priorität gelungener Kommunikation mit kommunikativ eingeschränkten Patienten auf der Intensivstation auch den dort tätigen Pflegekräften bewusst ist. Als Konsequenz daraus ergibt sich, die Mitarbeiter hinsichtlich der speziellen Kommunikationserfordernisse einer Intensivstation zu sensibilisieren und ihnen neue Sicherheit in dieser kommunikativ schwierigen Situation zu vermitteln. Der Beitrag stellt ein dreiteiliges Schulungskonzept für eine innerbetriebliche Fortbildung vor, das eine praxisnahe und anwendbare Handlungsgrundlage zur Optimierung des Kommunikationsverhaltens bieten soll, um so eine gelungene Beziehung zwischen Pflegenden und Patienten zu fördern.
Literatur
- 01 Hannich H J, Ullrich L, Wilpsbäumer S. Kommunikation mit kritisch Kranken und ihrem Umfeld. In: Ullrich L, Stolecki D, Grünewald M, (Hrsg.) Thiemes Intensivpflege und Anästhesie. Thieme; Stuttgart; 2005: 64-72
MissingFormLabel
- 02
Alasad J, Ahmad M.
Communication with critically ill patients.
J Adv Nurs.
2005;
50
365-362
MissingFormLabel
- 03
Fowler S B.
Impaired verbal communication during short-term oral
intubation.
Nurs Diagn.
1997;
8
93-98
MissingFormLabel
- 04
Hafsteindottir T B.
PatientsŽ experiences of communication during the
respirator treatment period.
Intensive Crit Care Nurs.
1996;
12
261-271
MissingFormLabel
- 05
Wojnicki-Johansson G.
Communication between nurse and patient during ventilator
treatment: patient reports and RN evaluations.
Intensive Crit Care Nurs.
2001;
17
29-39
MissingFormLabel
- 06
Liedtke A.
Kann der beatmete Patient aktiv kommunizieren? Eine
explorative Studie mittels Videoanalyse zur Interaktion zwischen beatmeten
Patienten und Pflegepersonal auf einer Intensivstation.
Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und
Pflegewissenschaften.
2006;
5
1-77
MissingFormLabel
- 07 Hannich H J. Medizinische Psychologie in der Intensivbehandlung.
Untersuchungen zur psychologischen Situation. Springer; Berlin; 1987
MissingFormLabel
- 08 Scheer J W. Psychische Verarbeitung von Krankenhausaufenthalten. In: Wilker F W, Bischoff C, Novak P, (Hrsg.) Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie. Urban & Schwarzenberg; München; 1994: 220-228
MissingFormLabel
- 09
Usher K, Monkley D.
Effective communication in an intensive care setting:
nursesŽ stories.
Contemp Nurse.
2001;
10
91-101
MissingFormLabel
- 10 Fleischer S, Berg A, Neubert T et al.. Structured information during the ICU stay to reduce anxiety: study protocol of a multicenter randomized controlled trial. Trials. 2009; 10 1-9
- 11 Heißenberg A, Lauber A. Berufliche Handlungskompetenz. In: Lauber A, (Hrsg.) Grundlagen beruflicher Pflege. Thieme; Stuttgart; 2001: 68-83
- 12 Friesacher H. H. Pflege in lebensbedrohlichen Situationen:
Intensivpflege. In: Rennen-Allhoff B, Schaeffer D, (Hrsg.) Handbuch Pflegewissenschaft. Juventa; Weinheim und München; 2000: 417-445
MissingFormLabel
- 13 Vogel A. Krankenpflegeunterricht. Didaktik und Methodik. Thieme; Stuttgart; 1991
- 14 Schulz von Thun F. Miteinander reden. Band 1: Störungen und
Klärungen. Rowohlt; Reinbek bei Hamburg; 1981
MissingFormLabel
- 15 Schulz von Thun F. Miteinander reden. Band 2: Stile, Werte und
Persönlichkeitsentwicklung. Rowohlt; Reinbek bei Hamburg; 1989
MissingFormLabel
- 16 Schulz von Thun F, Ruppel J, Stratmann R. Miteinander reden. Kommunikationspsychologie für
Führungskräfte. Rowohlt; Reinbek bei Hamburg; 2000
MissingFormLabel
- 17 Schulz von Thun F. Das Kommunikationsquadrat. http://www.schulz-von-thun.de/mod-komquad.html#top (Zugriff am 02. Juni 2010)
MissingFormLabel
- 18 Kühn V. Kleinkunststücke. Band 4, Wir sind so frei: Kabarett in
Restdeutschland, 1945-1970. Quadriga; Berlin; 1993
MissingFormLabel
- 19 Wallenwein G F. Spiele: Der Punkt auf dem i. Kreative Übungen zum Lernen
mit Spaß. Beltz Verlag; Weinheim und Basel; 2001
MissingFormLabel
- 20 Berg A, Fleischer S, Koller M et al.. Akzeptanz eines präoperativen Informationsprogramms zur Reduzierung von Angst während und nach Aufenthalt auf der Intensivstation. In: Schaeffer D, Behrens J, Görres S, (Hrsg.) Optimierung und Evidenzbasierung pflegerischen Handelns: Ergebnisse und Herausforderungen der Pflegeforschung. Juventa; Weinheim und München; 2008: 232-254
Sabine Tausch
Hüttengasse 8
74653 Künzelsau
Email: sabinetausch@gmx.de