Der Klinikarzt 2011; 40(1): 36-41
DOI: 10.1055/s-0031-1272861
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hypovolämischer Schock – Ursachen, Symptome und therapeutische Konsequenzen

Hypovolemic shock – Causes, first symptoms and therapeutic consequencesKurt Wörner1 , Peter Sefrin1
  • 1Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 January 2011 (online)

In der Klinik wird der Arzt im Rahmen seiner Tätigkeit auf der Intensivstation, in der Notaufnahme aber auch im Routinebetrieb regelmäßig mit der Symptomatik des hypovolämischen Schocks konfrontiert. Dieser stellt ein lebensbedrohliches Krankheitsbild dar, das einer zielgerichteten und raschen Therapie bedarf, um bleibende Schäden vom Patienten abzuwenden.

Anhand der Empfehlungen der DIVI [1] wird ein Überblick über die Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des hypovolämischen Schocks geben. Dabei werden die in der Literatur berücksichtigten Formen des hämorrhagischen, traumatisch-hämorrhagischen, im engeren Sinne hypovolämischen und traumatisch-hypovolämischen Schocks dargestellt. Die Sicherung der Vitalfunktionen, eine rasche Diagnostik und eine adäquate Volumentherapie sind die Schwerpunkte der Darstellung.

Being on duty at ICU, the emergency department or even during his daily routine, the clinical doctor regularly finds himself confronted with the system complex of the hypovolemic shock. This is a life-threatening illness, which requires a prompt and effective therapy to preserve the patient from lasting harm.

Based on the DIVI guidelines [1], this article is to provide an overview over the pathophysiology, diagnosis and the therapy of the hypovolemic shock. Therefore, the different forms of the hemorrhagic shock, the traumatic-hemorrhagic shock, the hypovolemic shock in the strict sense and the traumatic-hypovolemic shock are described, as mentioned in the medical literature. Securing vital functions, making a quick diagnosis and an adequate volume management are the main topics of this article.

Literatur

  • 1 Adams HA, Baumann G et al.. Interdisziplinäre Behandlungspfade Hypovolämischer Schock – Eine Empfehlung der IAG Schock der DIVI unter Berücksichtigung von spezifischen Arzneimittelwirkungen und -interaktionen in der Akuttherapie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2010
  • 2 Adams HA, Baumann G et al.. Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Schockformen der IAG Schock der DIVI. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2005
  • 3 Wagner F, Baumgart K. Schock – präklinische Aspekte.  Notfall Rettungsmedizin. 2007;  10 593-603
  • 4 Adams HA, Baumann G, Gänsslen A und die IAG Schock et al.. Die Definitionen der Schockformen.  Intensivmed. 2001;  38 541-553
  • 5 American College of Surgeons . ATLS: Advanced Trauma Life Support for Doctors: Student Course Manual.  Eigenverlag ACS. 2004; 
  • 6 Franklin GA, Boaz PW, Spain DA et al.. Prehospital hypotension as a valid indicator of trauma team activation.  J Trauma. 2000;  48 1034-1037
  • 7 Bunn F, Alderson P, Hawkins V. Colloid solutions for fluid resuscitation.  Cochrane Database Syst Rev. CD 001319 2001;  2
  • 8 Adams HA. Volumen- und Flüssigkeitsersatz – Physiologie, Pathophysiologie, Pharmakologie und klinischer Einsatz. Teil 1.  Anästhesiologische Intensivmedizin. 2007;  48 448-460
  • 9 Adams HA. Volumen -und Flüssigkeitsersatz – Physiologie, Pathophysiologie, Pharmakologie und klinischer Einsatz. Teil 2.  Anästhesiologische Intensivmedizin. 2007;  48 518-540
  • 10 Kreimeier U, Peter K, Meßmer K. Small volume-large benefit?.  Anaesthesist. 2001;  50 442-449
  • 11 Practice guidelines for blood component therapy. A report by the American Society of Anesthesiologists task force on blood component therapy.  Anesthesiology. 1996;  84 732-747
  • 12 Vorstand und Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer. Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 1996. 84
  • 13 Vorstand und Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer. Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. 2. überarb.  Aufl. –Revision 2002. Deutsches Ärzteblatt.  2002;  99
  • 14 Bullock R, Chesnut RM, Clifton G et al.. Guidelines for the management of severe head injury. Brain Trauma Foundation.  Eur J Emerg. 1996;  84 109-127
  • 15 Baxter CR. Fluid volume and electrolyte changes of the early postburn period.  Clin Plastic Surg. 1974;  1 693-709
  • 16 Bloos F, Reinhart K. Schock. In: Van H Aken, Reinhart K, Zimpfer M, (Hrsg.) Intensivmedizin. Stuttgart: Thieme; 2001: 795-810

Korrespondenz

Dr. med. Kurt Wörner

Facharzt für Anästhesiologie Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Würzburg

Oberdürrbacherstraße 6

97080 Würzburg

Fax: 0931/201-30019

Email: woerner_k@klinik.wuerzburg.de

    >