Pneumologie 2011; 65 - P91
DOI: 10.1055/s-0031-1272290

Tiotropium und Lebensqualität bei COPD imVergleich zu Salmeterol und Ipratropium

H Kögler 1, I Leimer 1, T Glaab 2
  • 1Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co KG
  • 2Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Universitätsmedizin Mainz, III. Med. Klinik

Der Vergleich des Anteils an Patienten mit einer klinisch relevanten Änderung ist etabliert zur Bewertung der klinischen Relevanz von Therapieeffekten in Studien.

Gepoolte Analyse aus 2 randomis. Studien zum Vergleich Tiotropium (Tio; 18µg 1 × tägl.) vs. Salmeterol (Sal; 50µg 2 × tägl.) sowie von 2 randomis. Studien zum Vergleich Tio (18µg 1 × tägl.) vs. Ipratropium (Ipr; 40µg 4 × tägl.).

Tab.1

Studien

Dauer

Patienten Tio

Patienten Sal

Patienten Ipr

205.130/137

6 Mo

356

354

-

205.122/126A/B

1J

327

-

159

Der St. George's Respiratory Questionnaire (SGRQ) Gesamtwert als Lebensqualitätsmaß wurde am Anfang und nach 169 Tagen (Tio vs. Sal) bzw. 364 Tagen (Tio vs. Ipr) bestimmt. Als klinisch relevant gilt eine Verbesserung (Abnahme) oder eine Verschlechterung (Zunahme) des SGRQ ggü. Ausgangswert um >4 Einheiten (U). Der Nettoanteil an Patienten mit klinisch relevanter Verbesserung (Subtraktion des Anteils mit Verschlechterung vom Anteil mit Verbesserung) wurde bestimmt und ein 95% Konfidenzintervall (95%KI) mit bootstrapping-Methoden abgeleitet.

In den Tio vs. Sal Studien verbesserte Tio bei 47,8% der Patienten (n=170) den SGRQ-Gesamtwert um >4U. Unter Sal waren es 39,3% (n=139). Unter Sal verschlechterten sich 24,6% (n=87) der Patienten um >4U, ggü. 20,2% der Patienten (n=72) unter Tio. Der Nettoanteil an Patienten mit klinisch relevanter SGRQ-Verbesserung war unter Tio um 12,8 Prozentpunkte (95%KI 1,0–24,1)höher als unter Sal. In den Tio vs. Ipr Studien verbesserten sich unter Tio 39,8% der Patienten (n=130) um >4U, verglichen mit 25,2% der Patienten (n=40) unter Ipr. 17,4% der Tio-Patienten (n=57) verschlechterten sich um >4U, während unter Ipr der Anteil 20,8% (n=33) betrug. Der Nettoanteil an Patienten mit klinisch relevanter SGRQ-Verbesserung war unter Tio um 17,9 Prozentpunkte (95% KI4,9–31,0) höher als unter Ipr.

Tiotropium bewirkte gegenüber Salmeterol und Ipratropium bei einem signifikant höheren Anteil an COPD-Patienten eine klinisch relevante Verbesserung der Lebensqualität.