Pneumologie 2011; 65 - P243
DOI: 10.1055/s-0031-1272287

Saisonale Verteilung von Exazerbationen in der POET-COPD™-Studie

K Beeh 1, H Schmidt 2, KF Rabe 3, C Vogelmeier 4, S Stowasser 2, T Glaab 5
  • 1insaf Institut für Atemwegsforschung Wiesbaden
  • 2Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
  • 3University Medical Center Leiden
  • 4Philipps-Universität Marburg, Klinik für Innere Medizin, Pneumologie Schlafmed. Zentrum
  • 5Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Universitätsmedizin Mainz, III. Med. Klinik

Einleitung: Daten aus Kohorten von COPD-Patienten weisen auf eine erhöhte Exazerbationsrate in den Wintermonaten hin. Anhand der Daten der POET-COPD™-Studie wurde die saisonale Verteilung von Exazerbationen in einem großen Patienten-Kollektiv über 1 Jahr beschrieben.

Methodik: In der randomisierten, doppelblinden POET-COPD™-Studie wurde über ein Jahr die Wirksamkeit von Tiotropium 18µg 1x tägl. (HandiHaler®) vs. Salmeterol 50µg HFA-MDI 2 × tägl. auf Exazerbationen untersucht. Wichtige Einschlusskriterien waren Alter ≥40 Jahre, FEV1 ≤70% Soll (post-BD), ≥1 Exazerbation im Vorjahr. Es erfolgte eine deskriptive Analyse der gemittelten monatlichen Exazerbationsraten über die Studienlaufzeit.

Ergebnisse: 7376 Pat. wurden randomisiert u. behandelt (74% Männer, Alter 63 Jahre, FEV1 49% Soll). 2691 Patienten erlitten 4411 Exazerbationen. Die gemittelte monatliche Exazerbationsrate/Pat. lag unabhängig von der Behandlung mit Tiotropium oder Salmeterol in den Wintermonaten Dezember-Februar ca. doppelt so hoch (0,073–0,081) wie in den Sommermonaten Juni-August (0,033–0,037), in der die wenigsten Exazerbationen auftraten. Betrachtet man die jährl. Exazerbationsraten über die Studienlaufzeit getrennt für April 2008 -März 2009 (vor Auftreten der ersten dokumentierten H1N1 Fälle) und April 2009– März 2010, so zeigt sich eine konsistente Reduktion von Exazerbationen durch Tiotropium vs. Salmeterol [RR 0,91 (95%CI 0,84–0,98) bzw 0,87 (95%CI 0,80–0,95)] bei insgesamt niedrigeren Exazerbationsraten während der H1N1-Pandemie.

Schlussfolgerung: Die Daten der POET-COPD™ bestätigen an einem großen, vorwiegend europäischen Patientenkollektiv ein saisonales Muster im Auftreten von Exazerbationen mit einer Häufung in den Wintermonaten. Interessanterweise kam es während der H1N1 Pandemie nicht zu einem Anstieg der Exazerbationsrate in der POET-COPD-Studie.