Abstract
Background: Survivors of pediatric cancer are at increased risk for medical and psychosocial late effects. This study retrospectively investigated the utilization of oncological and psychosocial care by former adolescent cancer patients (≥5 years since cancer diagnosis) in Germany.
Patients: Based on data of the German Childhood Cancer Registry (N=1 876 survivors of cancer with an age at diagnosis between 15 and 18 years), the study cohort comprised 820 survivors of adolescent cancer (time since diagnosis: M=13.7, SD=6.0, age at follow-up: M=30.4, SD=6.0 years).
Method: Survivors of adolescent cancer completed standardized questionnaires measuring symptoms of posttraumatic stress, depression and anxiety as well as items on their utilization of medical and psychosocial care.
Results: More than a quarter (26.2%) of the survivors was no longer attending regular oncological follow-up assessments. Less than half of the survivors (44.4%) had received psychosocial care, mostly during their in-patient cancer treatment and their post-acute rehabilitation phase. Out of 184 survivors showing clinically relevant symptoms of posttraumatic stress, anxiety and/or depression at time of the study, 12.0% received psychosocial care and 13.6% took psychotropic medication.
Conclusion: It should be studied further why only a small proportion of the survivors showing clinically relevant symptoms received psychosocial or psychopharmacological treatment. Systematic oncological follow-up assessments should take psychological late effects into greater account.
Zusammenfassung
Hintergrund: Ehemalige pädiatrische Krebspatienten tragen ein erhöhtes Risiko für somatische und psychosoziale Spätfolgen. Diese Studie untersuchte retrospektiv die Inanspruchnahme medizinischer und psychosozialer Nachsorge durch ehemals jugendliche Krebspatienten (≥5 Jahre nach Diagnosestellung) in Deutschland.
Patienten: Aus der Population des Deutschen Kinderkrebsregisters (N=1 876 Überlebende einer Krebserkrankung, die bei Diagnosestellung zwischen 15 und 18 Jahren alt waren) wurden 820 Überlebende einer Krebserkrankung im Jugendalter befragt (Zeit seit Diagnose: M=13,7, SD=6,0; Alter bei Teilnahme M=30,4, SD=6,0 Jahre).
Methode: Die Studienteilnehmer füllten Fragebögen hinsichtlich der Auftretenshäufigkeit von Symptomen von Angst, Depression und posttraumatischem Stress aus. Ferner wurde die Inanspruchnahme medizinischer und psychosozialer Angebote erfragt.
Ergebnisse: Mehr als ein Viertel der befragten Personen (26,2%) nahm zum Befragungszeitpunkt keine onkologischen Nachsorgeuntersuchungen mehr in Anspruch. Weniger als die Hälfte der Befragten (44,4%) gab an, jemals psychosoziale Hilfen im Zusammenhang mit ihrer Krebserkrankung erhalten zu haben, meist während ihrer stationären Akutbehandlung bzw. in der postakuten Rehabilitationsphase. Von den 184 Langzeitüberlebenden, die zum Katamnesezeitpunkt psychologische Symptome im klinisch auffälligen Bereich aufwiesen, waren 12,0% in psychosozialer Betreuung und 13,6% erhielten eine psychopharmakologische Behandlung.
Schlussfolgerung: Es sollte untersucht werden, warum sich nur ein geringer Anteil derjenigen, die klinisch relevante psychologische Symptome aufwiesen, in psychosozialer oder psychopharmakologischer Behandlung befand. Eine systematische onkologische Langzeitnachsorge sollte auch psychische Spätfolgen stärker berücksichtigen.
Key words
follow-up assessments - cancer - oncology - psycho-oncology - longterm survivors
Schlüsselwörter
Nachsorge - Krebs - Onkologie - Psychoonkologie - Langzeitüberlebende