- 1 Sigusch Volkmar, Grau Günter (Hrsg.). Personenlexikon der Sexualforschung.. Frankfurt/New
York: Campus-Verlag; 2009. 813 Seiten, mit Abbildungen, 179,– EUR
1 Zu letzterer vgl. neuerdings die hervorragende Arbeit von Sinclair A. Sex and Society
in Early Twentieth-Century Spain. Cardiff: 2007
2 Kreuter A. Deutschsprachige Neurologen und Psychiater. Ein biographisch-bibliographisches
Lexikon von den Vorläufern bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. München u. a.: Saur
1996
3 Vgl. dazu Dose R. Thesen zur Weltliga für Sexualreform – Notizen aus der Werkstatt.
In: MittMHG 1993, 19, 23–39 und ders: The World League for Sexual Reform: Some Possible
Approaches. In: Eder FX, Hall L, Hekma G. eds. Sexual Cultures in Europe. National
Histories. Manchester: Manchester University Press 1999; 242–259
4 Crozier I. “All the World’s a Stage”: Dora Russell, Norman Haire, and the 1929 London
World League for Sexual Reform Congress. In: JHS 2003: 12, 16–37
5 Jazbinsek D. Lebensgeschichte und Eigensinn. Über die Biographie und die Biographieforschung
des Dirnenarztes Wilhelm Hammer. MittMHG 2007, 37/38, 32–61
6 Herrn R. Über genetische Erklärungsansätze der Homosexualität. MittMHG 1991,16, 21–50
7 Leibbrand W. Um die Menschenrechte der Geisteskranken. Erlangen: Egge 1946
8 Vgl. hierzu Dose R. Gay Studies im Institut für Sexualwissenschaft? Zu einem unbekannten
Manuskript Richard Linserts. MittMHG 1997, 24/25, 123–138; oder zuletzt auch Lücke
M. Männlichkeit in Unordnung. Frankfurt a. M.: Campus 2008, 97–111
9 Kaufmann B. u. a. Der Nachrichtendienst der KPD 1919–1937. Berlin: Dietz 1993
10 Vgl. etwa Herrn R./Brinckmann CN. Von Ratten und Männern. Der Steinach-Film. Montage
AV 2005, 14, 78–100
11 Stoff H. Ewige Jugend. Konzepte der Verjüngung vom späten 19. Jahrhundert bis ins
Dritte Reich. Köln: Böhlau 2004