Diabetologie und Stoffwechsel 2011; 6(3): 27-40
DOI: 10.1055/s-0031-1271454
DuS-Refresher

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Gestationsdiabetes – praktische Aspekte nach der neuen S3-Leitlinie

H. Kleinwechter1 , U. Schäfer-Graf2
  • 1diabetologikum kiel, Diabetesschwerpunktpraxis und Schulungszentrum, Kiel
  • 2Berliner Diabeteszentrum für Schwangere, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, St. Joseph Krankenhaus, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. Mai 2011 (online)

Lernziel

Diabetologen sollen mit diesem CME-Beitrag wichtige praktische Gesichtspunkte der neuen Leitlinie zum Gestationsdiabetes mellitus (GDM) kennenlernen. Hierzu zählen u. a. das Auf­decken von Diabetesrisiken in der Frühschwangerschaft und die dazugehörige Diagnostik, die sachgerechte Durchführung des 75-g-oralen-Glukosetoleranztests (oGTT) mit 24–28 Schwangerschaftswochen (SSW) und Messen der Blutglukose im venösen Plasma. Diabetologen sollen außerdem die erweiterte Therapiesteuerung mit Blutglukosemessungen in Kombination mit ­fetaler Biometrie beurteilen können. Von Bedeutung ist auch die Steuerung der Gewichts­zunahme der Schwangeren je nach präkonzeptionellem Body-Mass-Index (BMI) und daher die Kenntnis der Leitlinie des Institutes of Medicine (IOM) sowie die kritische Einordnung der Empfehlungen. 

Literatur

Dr. med. H. Kleinwechter

diabetologikum kiel · Diabetesschwerpunktpraxis und Schulungszentrum

Alter Markt 11 und 14

24103 Kiel

eMail: arzt@diabetologikum-kiel.de