Aktuelle Urol 2011; 42(3): 179-183
DOI: 10.1055/s-0031-1271389
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Komplikationsrate der pelvinen Lymphadenektomie beim klinisch lokalisierten Prostatakarzinom: Unterschiedliche Techniken im Vergleich und Abhängigkeit von der Anzahl entfernter Lymphknoten

Complications of Pelvic Lymphadenectomy in Clinically Localised Prostate Cancer: Different Techniques in Comparison and Dependency on the Number of Removed Lymph NodesA. Winter1 , C. Vogt2 , D. Weckermann2 , F. Wawroschek1
  • 1Klinik für Urologie und Kinderurologie, Klinikum Oldenburg
  • 2Urologische Klinik, Klinikum Augsburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. März 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Zum Lymphknoten(LK)-Staging beim Prostatakarzinom empfehlen die EAU-Leit­linien wegen Ihrer hohen Sensitivität die extendierte pelvine Lymphadenektomie (ePLND) oder Sentinel-gesteuerte PLND (SLNE). Zusätzlicher Aufwand und Morbidität der ePLND führen jedoch vielerorts zur Einschränkung des Lymphdissektionsgebietes und damit der Metastasendetektion. Die SLNE bietet dabei den Vorteil einer selektiven Entfernung der Schildwächter-LK. Wir haben deshalb die bisher nicht untersuchte Komplikationsrate der SLNE und unterschiedlich ausgedehnter PLND-Techniken miteinander verglichen. Material und Methoden: Untersucht wurden Patienten, die eine offene PLND (PLND + radikale retropubische Prostatektomie: n = 406, PLND: n = 90) erhalten hatten. Die Komplikationsraten dreier PLND-Techniken wurden unter Berücksichtigung der Anzahl entfernter LK verglichen: Gruppe 1 (n = 216): SLNE, Gruppe 2 (n = 117): SLNE + modifizierte(m) PLND (Fossa obturatoria-Region + Iliaca-externa-Region), Gruppe 3 (n = 163): SLNE + ePLND (Fossa obturatoria-Region + Iliaca-externa-Region + Iliaca-interna-Region). Die Komplikationen wurden unter besonderer Berücksichtigung der PLND-induzierten Morbidität (z. B. Lymphozelen) ausgewertet. Ergebnisse: Bei alleiniger SLNE traten insgesamt weniger Komplikationen als bei den beiden ausgedehnteren PLND-Varianten auf. Die lymphatischen Komplikationen waren bei alleiniger SLNE (11,2 %) signifikant (χ2 = 8,616, p = 0,013) selte­ner als bei SLNE + mPLND (21,2 %) und SLNE + ePLND (22,0 %). Mit zunehmender Anzahl entfernter LK stieg die Komplikationsrate deutlich an. Bei ≥ 15 entfernten LK waren Gesamtkomplikationen und lymphatische Komplikationen signifikant höher (χ2 = 11,578, p = 0,021; χ2 = 12,271, p = 0,015). Schlussfolgerung: Bei der PLND steigen insbesondere lymphatische Komplikationen mit der Zahl entfernter LK deutlich an. Die SLNE weist trotz Entfernung von LK auch aus schwer zugäng­lichen Regionen (präsakral, Iliaca-interna-Region) eine geringe Komplikationsrate auf. Als Methode mit wenig zu entfernenden LK bietet die SLNE damit einen guten Kompromiss zwischen hoher Sensitivität und niedriger Morbidität und ist deshalb ausgedehnteren PLND-Varianten als Stagingverfahren zumindest bei low- und intermediate-risk Kollektiven für eine lymphogene Metastasierung vorzuziehen. 

Abstract

Purpose: The EAU guidelines recommend extended pelvic lymphadenectomy (ePLND) or sentinel-guided PLND (SLNE) for lymph node (LN) stag­ing in prostate cancer. However, the additional expenditure and increased morbidity of ePLND has led to a limitation of the PLND area and so to a reduced detection of metastases in many clinics. The SLNE offers the advantage of selective removal of sentinel LN. Therefore, we have compared the complications of SLNE and other different PLND techniques. Materials and Methods: Patients with prostate cancer who had received an open PLND (PLND: n = 90, PLND + radical retropubic prostatectomy: n = 409) were assessed. The complications of three PLND techniques were compared: group 1 (n = 216): SLNE, group 2 (n = 117): SLNE + modified (m) PLND (fossa obturatoria- und Iliaca-externa-region), group 3 (n = 163): SLNE + ePLND (fossa obturatoria- + Iliaca-externa- + Iliaca-interna-region). The complications were evaluated with special reference to the PLND-induced morbidity (e. g., lymphoceles). Results: In SLNE the total complications were low­er than in the two more extended PLND variants. The lymphatic complications (11.2 %) were significant (χ2 = 8.616, p = 0.013) lower than in SLNE + mPLND (21.2 %) and SLNE + ePLND (22.0 %). With an increasing number of dissected LN the complication rate increased significantly. If ≥ 15 LN have been removed total and lymphatic complications increased significantly (χ2 = 11.578, p = 0.021; χ2 = 12.271, p = 0.015). Conclusions: In PLND the lymphatic complica­tions increase significantly with the number of dissected LN. The SLNE has, in spite of the dissection of LN in difficultly accessible regions (presacral, iliaca-interna-region), a low complication rate. As a method with a small number of LN to be removed, the SLNE offers a good compromise between high sensitivity and low morbidity and is therefore preferable to the more extended PLND variants. 

Literatur

Dr. A. Winter

Klinik für Urologie und Kinderurologie · Klinikum Oldenburg

Rahel-Straus-Str. 10

26133 Oldenburg

Telefon: 04 41 / 4 03 23 02

eMail: winter.alexander@klinikum-oldenburg.de