Geburtshilfe Frauenheilkd 2011; 71(5): 394-398
DOI: 10.1055/s-0030-1271076
Fallbericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Management der postpartalen Blutung nach Einführung des Bakri-Ballons – Eine Kasuistik von 5 Fällen

Management of Postpartum Hemorrhage: Report of Five Cases Using the Bakri BalloonP. Reif1 , W. Walcher1 , W. Schöll1 , U. Lang1
  • 1Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Universität Graz, Österreich
Further Information

Publication History

eingereicht 17.1.2011 revidiert 22.3.2011

akzeptiert 13.4.2011

Publication Date:
01 June 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund/Fragestellung: Die postpartale Blutung stellt eine der schwersten Komplikationen im geburtshilflichen Management dar und ist mit einer hohen maternalen Mortalität und Morbidität verbunden. Neben der Vermeidung von daraus resultierenden Todesfällen stehen vor allem auch Maßnahmen zur Vermeidung einer Hysterektomie im Fokus des geburtshilflichen Handelns. Der Bakri-Ballon – ein spezielles intrakavitäres Tamponadesystem – stellt hierbei ein Hilfsmittel zur Hämostase dar, wenn medikamentöse Maßnahmen erfolglos bleiben. Zielsetzung: Ziel der Untersuchung sind die Erfahrungen im Einsatz des Bakri-Ballons nach 1 Jahr. Material und Methodik: Eine retrospektive Analyse aller Patientinnen, welchen nach Ausschöpfung bisher etablierter, konservativer Maßnahmen ein Bakri-Ballon appliziert wurde. Ergebnisse: Vier Fälle unmittelbarer postpartaler Blutung sowie 1 Fall einer Blutung 14 Tage post partum mit Einsatz eines Bakri-Ballons wurden untersucht. Der Ballon war in allen Fällen von Blutungen aus dem unteren Uterinsegment effektiv. In 1 Fall einer atonen Blutung zeigte der Ballon keinen Effekt. Zusammenfassend zeigt der Einsatz des Bakri-Ballons eine hohe Erfolgsrate. Schlussfolgerung: Bei richtiger Indikationsstellung – in erster Linie Plazentationsstörungen und Blutungen aus dem unteren Uterinsegment – stellt der Bakri-Ballon ein effizientes Hilfsmittel im Management der postpartalen Blutung dar. Neben medikamentösen Maßnahmen kann er als sinnvoller Versuch zur Erreichung von Hämostase eingesetzt werden. Weitreichende chirurgische Maßnahmen bis hin zu Hysterektomien können dadurch evtl. verhindert werden.

Abstract

Background/Purpose: Postpartum hemorrhage is a major complication. It is associated with a high maternal mortality and morbidity worldwide. In addition to reducing the number of maternal deaths, the main focus of obstetrical management is to prevent hysterectomies. If pharmacotherapy does not lead to success, the Bakri balloon – an intrauterine tamponade system – is an additional tool which can be used to achieve hemostasis. Aims: We report here on our first year experiences with the Bakri balloon in an obstetrical setting. Materials and Methods: A retrospective analysis was done of all patients treated with the Bakri balloon after not responding to conservative therapy. Results: Four cases of primary postpartum hemorrhage and one case of secondary postpartum hemorrhage were reviewed. Hemostasis was successfully achieved with the balloon in all cases of bleeding in the lower uterine segment. In one case of uterine atony the balloon was insufficient. The overall success rate was high. Conclusion: If an accurate diagnosis is present – primarily bleeding in the lower uterine segment and placenta disorders – the Bakri balloon can be an effective tool to manage postpartum hemorrhage. The Bakri balloon can be used in addition to pharmaceutical therapy to achieve hemostasis. Use of the balloon may prevent further surgical events including hysterectomies.

Literatur

Dr. Philipp Roland Reif

Medizinische Universität Graz
Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Auenbruggerplatz 14

8036 Graz

Österreich

Email: philipp.reif@klinikum-graz.at