RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
          
          https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000154.xml
        veterinär spiegel 2011; 21(02): 89-94
DOI: 10.1055/s-0030-1271055
   DOI: 10.1055/s-0030-1271055
Nutztiere & Pferde
      
   Nicht infektiöse Fruchtbarkeitsstörungen bei Zuchtsauen
Autoren
Weitere Informationen
            
               
                  
            
         
      
      
   Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Juli 2011 (online)


Hohe stabile Fruchtbarkeitsleistungen sind die Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg in der Ferkelproduktion. Die Reproduktionsleistung der Zuchtsauen wird von vielen Faktoren bestimmt. Einerseits infektiöse Ursachen, anderseits nicht infektiöse Faktoren, die insbesondere den Bereichen Fütterung, Haltung, Aufstallung und Umwelt sowie dem Management zugeordnet werden können.
- 
            
Auswahl aus der Literatur
 - 1 Almond GW et al Diseases of the Reproductive System. In: Straw BE, Zimmerman JJ, D'Allaire S, Taylor DJ, eds. Diseases of Swine. 9th, ed. Ames, Iowa: Blackwell Publishing; 2006: 126
 - 2 Döll S et al Effects of graded levels of Fusarium toxin contaminated maize in diets for female weaned pigs. Arch Anim Nutr 2003; 57: 311-334
 - 3 Plonait H. Fortpflanzungsphysiologie und Gynäkologie der Sau. In: Waldmann KH, Wendt M, Hrsg. Lehrbuch der Schweinekrankheiten. 4. Aufl. Stuttgart: Parey; 2004: 399-469
 - 4 Schnurrbusch U. Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung weiblicher Tiere. In: Heinritzi K, Gindele H, Reiner G, Schnurrbusch U, eds. Schweinekrankeiten. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer; 2006: 192
 
    
      
    