Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 2011; 25(02): 44-52
DOI: 10.1055/s-0030-1271026
TCVM
Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Basiswissen: Die 8 Leitkriterien der chinesischen Diagnose

Von Leere-Fülle, Kälte-Hitze, Innen-Außen und Yin-YangEight basic criteria of Chinese Medicine diagnosisOf deficiency-excess, cold-heat, interior-exterior and Yin-Yang
Heinrich Kocyla
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Mai 2011 (online)

Zusammenfassung

Die Chinesische Medizin ist v. a. durch 4 regulative Physiologiemodelle dominiert, in denen Abweichungen vom postulierten Sollzustand durch die Begriffe Yin, Yang und die Wandlungsphasen beschrieben werden. Die wichtigsten qualitativen Normkonventionen im Rahmen der chinesischen Diagnostik sind die 8 Leitkriterien. Sie entsprechen 4 Paaren polarer Qualitäten: Leere oder Fülle, Kälte oder Hitze, Innen oder Außen, Yin oder Yang. Die Leitkriterien sind richtungsweisende Normkonventionen zur eindeutigen Bestimmung der Richtung von Funktionsabweichungen, immer relativ zur physiologischen Grundordnung. Deren Anwendung ist absolut unverzichtbar für jede diagnostische Aussage und therapeutische Schlüssigkeit.

Summary

Chinese Medicine is mostly dominated by four regulative physiological models in which the deviation from the postulated target state is referred to as Yin, Yang and the transformation phase. The most important qualitative norm convention within the Chinese diagnostic is based on eight basic criteria. They correspond to four pairs of polar qualities: deficiency or excess, cold or heat, interior and exterior, Yin or Yang. The basic criteria are nominal conventional pointers of the direction of functional deviations relative to the physiological basic system. The orientation on the basic criteria is absolutely indispensible for diagnostic predictions and conclusions.

Literaturverzeichnis als PDF

 
  • Literatur

  • 1 Bahr F, Sa R. Grundlagen der TCM. Skript EATCM; München: 2000
  • 2 Greten J. Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin. Stuttgart: Thieme; 2004
  • 3 Kocyla H. Funktionelle Konzepte der chinesischen Medizin, einer anderen Form der Naturwissenschaft. Tierärztliche Umschau 2011; 4: 171-178
  • 4 Kocyla H. Chinesische Medizin als technisch-regulatives Modell. ZGTM 2005; 19: 99-102
  • 5 Kocyla H. Das chinesische System Qi – Die Wandlungsphasen. ZGTM 2007; 21: 144-148
  • 6 Kocyla H. Das System des Xue. ZGTM 2008; 22: 143-148
  • 7 Kocyla H. Die sechs Abwehrstadien nach Shang Han Lun. ZGTM 2006; 20: 107-114
  • 8 Kocyla H. Praxis der chinesischen Diagnostik. Kleintiermedizin 2009; , 9/10 291-298
  • 9 Kocyla H. Die Yin-Yang-Theorie in der chinesischen Medizin. ZGTM 2006; 20: 147-157
  • 10 Porkert M, Hempen CH. Systematische Akupunktur. München: Urban & Schwarzenbeck; 1985
  • 11 Porkert M. Deutsche Predigten zur chinesischen Medizin. Dinkelscherben: Phainon; 1998
  • 12 Porkert M. Die chinesische Medizin. Düsseldorf: ECON; 1989
  • 13 Porkert M. Neues Lehrbuch der chinesischen Diagnostik. Dinkelscherben: Phainon; 1993
  • 14 Suwanda S, Tian L. Chinesische Arzneimitteltherapie. Stuttgart: Hippokrates; 2005
  • 15 Nghi N van. Pathogenese und Pathologie in der chinesischen Medizin. Ulzen: MLV; 1997