Zusammenfassung
Zur Bedeutung von Selen im Rahmen der onkologischen Prävention und Therapie kursieren
derzeit viele Gerüchte und Unsicherheiten. Selen in Form von Natriumselenit ist aber
nicht nur präventiv wirksam, sondern auch als ein antiinflammatorischer Wirkstoff
bedeutsam. Als Supportivum beispielsweise in der Behandlung des Prostatakrebses, aber
auch anderer Karzinomerkrankungen, stellt es eine wertvolle Zusatztherapie dar, obwohl
noch nicht für alle Tumorentitäten entsprechende Interventionsstudien vorliegen.
Schlüsselwörter
Selen - Natriumselenit - Prostatakarzinom - Prävention - Tumorreduktion - Entzündung
- antiinflammatorische Wirkung
Literatur
- 1
Acharya A, Das I, Chandhok D et al.
Redox regulation in cancer. A double-edged sword with therapeutic potential.
Ox Med Cell Longevity.
2010;
3
23-34
- 2
Hoffmann P R, Berry M J.
The influence of selenium on immune responses.
Mol Nutr Food Res.
2008;
52
1273-1280
- 3
Minelli A, Bellezza I, Conte C et al.
Oxidative stress-related aging: A role for prostate cancer?.
Biochim Biophys Acta.
2009;
1795
83-91
- 4
Mücke R, Klotz T, Giedl J et al.
Whole blood selenium levels (WBSL) in patients with prostate cancer (PC), benign prostatic
hyperplasia (BPH) and healthy male inhabitants (HMI) and prostatic tissue selenium
levels (PTSL) in patients with PC and BPH.
Acta Oncol.
2009;
48
452-456
- 5
Mücke R, Schomburg L, Büntzel J et al.
Komplementärer Seleneinsatz in der Onkologie.
Der Onkologe.
2010;
16
181-186
- 6
Mücke R, Schomburg L, Glatzel M et al.
Multicenter, phase 3 trial comparing selenium supplementation with observation in
gynecologic radiation oncology.
Int J Radiation Oncol Biol Phys.
2010;
78
828-835
- 7 Robert Koch-Institut und Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland
e.V. .Krebs in Deutschland 2003 – 2004.. 6. Aufl. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008
- 8
Stoll G.
Selen, Prävention von Prostatakrebs und Diabetes – Fakten zur SELECT-Studie.
Dtsch Z Onkol.
2009;
41
115-118
- 9
Stoll G.
Selen in der Tumorprävention.
Dtsch Z Onkol.
2007;
39
58-63
- 10
Theobald S.
Einfluss von Mikronährstoffen und Ernährung auf das Erkrankungs- und Rezidivrisiko
bei Prostatakrebs.
Dtsch Z Onkol.
2006;
38
52-60
- 11
Tsavachidou D, McDonnell T J, Wen S et al.
Selenium and vitamin E: cell type- and intervention-specific tissue effects in prostate
cancer.
J Natl Cancer Inst.
2009;
101
306-320
Dr. Günther Stoll
biosyn Arzneimittel GmbH
Schorndorfer Straße 32
70734 Fellbach
Email: guenther_stoll@biosyn.de
Dr. rer. nat. Günther Stoll studierte in Stuttgart-Hohenheim Biologie und absolvierte
seine Promotion in bioorganischer Chemie an der Universität in Tübingen. Er arbeitete
als Publizist, Redakteur und Lektor für verschiedene Verlage. Seit 1997 ist er für
die Firma biosyn Arzneimittel GmbH tätig und hat dort 2006 die Leitung der medizinisch-wissenschaftlichen
Abteilung und das Medical Marketing übernommen.