RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1270615
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
BQS-Mamma-Ca-Fragebogen – BQS-Patientinnenbefragung für Frauen mit primärem Mammakarzinom
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. Januar 2011 (online)

Für Frauen mit Brustkrebs ist die aktive Beteiligung an der Entscheidung zur operativen Therapie ein wichtiger und wünschenswerter Bestandteil ihrer Versorgung [1] . Eine Partizipative Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) setzt eine umfassende und qualifizierte Beratung der Patientinnen voraus, bei der sie angemessen über ihre Behandlungsoptionen, den Therapieverlauf und unterstützende Hilfsmaßnahmen informiert werden [2], [3] . Der neu entwickelte BQS-Mamma-Ca-Fragebogen zeigt Stärken und Schwächen der Qualität der präoperativen ärztlichen Beratungsgespräche auf. Gute Ergebnisse finden sich bei den BQS-Qualitätsindikatoren (QI): Behandlungsoptionen BET und Mastektomie (72,3 %), Voraussetzungen und Konsequenzen von BET und Mastektomie (88,3 %) sowie Empathie und Zeit für die Patientinnen (89,7 %). Verbesserungspotenzial zeigen die Indikatoren zu den Auswirkungen der Therapie auf das Frausein (45,2 %), Nennung professioneller Unterstützungsmöglichkeiten (45 %), Informationen zum Brustaufbau und äußerlich optische Angleichung (37,8 %) und zur Information, dass kein Zeitdruck für die OP besteht (25,7 %).
In den existierenden Verfahren der Qualitätssicherung in der Mammachirurgie bleiben Langzeitergebnisse aus Patientinnensicht (Patient Reported Outcome) trotz ihrer zentralen Bedeutung weitgehend unberücksichtigt. Diese können nur durch eine direkte Befragung der Patientinnen erhoben werden. Aus diesem Grund hat das BQS-Institut zusammen mit einer Projektgruppe ein Befragungsinstrument zur Erfassung patientinnenrelevanter Qualitätsaspekte der Brustkrebstherapie entwickelt. Diese Gruppe setzte sich zusammen aus Patientinnenvertreterinnen und medizinisch-pflegerischen Fachexperten der BQS-Fachgruppe Mammachirurgie.
Im Fokus dieser Qualitätssicherung steht das Modell der Partizipativen Entscheidungsfindung im präoperativen ärztlichen Beratungsgespräch und hier insbesondere das aktive Informationsverhalten der Ärzte. Die vitale Bedeutung der auf der Basis der ärztlichen Beratung getroffenen Therapieentscheidungen erfordert eine umfassende Information der Patientinnen.
Zur Befragung der Patientinnen wurde ein Fragebogen (BQS-Mamma-Ca-Fragebogen) entwickelt und in 2 Pretests getestet und validiert. Dabei definierte die Projektgruppe aus den empirischen Ergebnissen 16 spezifische BQS-Qualitätsindikatoren. Die Ergebnisse des 2. Pretests werden in diesem Beitrag vorgestellt.
Literatur
- 01 Vodemaier A, Caspari C, Köhm J, et al Partizipative Entscheidungsfindung bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem Brustkrebs
- Überblick und Ergebnisse des Modellprojekts. In: Härter M, Loh A, Spies C, (Hrsg.) Gemeinsam entscheiden - erfolgreich behandelt. Neue Wege für Ärzte und Patienten im Gesundheitswesen Köln: Deutscher Ärtze-Verlag; 2005: 213-223
MissingFormLabel
- 02 Albert U S, Schulz K D, Alt D, et al. Methodische Entwicklung und Anwendung der Leitlinie Fraueninformation, 2003. http://www.senologie.org/download/pdf/llfraueninformation.pdf (Recherche-datum: 11.10.2010)
MissingFormLabel
- 03 Kreienberg R, Kopp I, Albert U, et al Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. In: Deutsche Krebsgesellschaft e.V. Informationszentrum für Standards in der Onkologie
(ISTO), (Hrsg.) Berlin: Zuckschwerdt Verlag; 2008
MissingFormLabel
01 Die Messwerte des QualitÀtsindikators werden ungepolt dargestellt. Dadurch zeigen hohe Werte Hohe (gute) QualitÀt an.