Zusammenfassung
Hintergrund und Ziel: In den letzten 15 Jahren ist das Risiko relativer Einkommensarmut in Deutschland stark gestiegen. Besonders armutsgefährdet ist die Gruppe der Alleinerziehenden. Da Armut häufig auch mit einem schlechteren Gesundheitszustand assoziiert ist, wurden in der vorliegenden Studie die körperliche und psychische Gesundheit, das Gesundheitsverhalten und die Wohn- und Umweltqualität der Kinder alleinerziehender Mütter im Vergleich zu den Kindern aus Paarfamilien untersucht.
Studienpopulation und Methodik: Die Grundlage für diese Analyse bildeten die ersten 3 Surveys der Gesundheits-Monitoring-Einheiten 2004–2007 in 3 Landkreisen und 3 kreisfreien Städten Bayerns, in denen Eltern von insgesamt 19 039 Kindern (47% Mädchen) im Alter 5–7 Jahre schriftlich befragt wurden (Teilnahmerate 73%–78%). Die Analysepopulation mit vollständigen Angaben zur Familiensituation umfasste 18 327 Kinder. Der Anteil alleinerziehender Mütter lag bei 10%.
Ergebnisse: Alleinerziehende Frauen schätzten den Gesundheitszustand ihres Kindes häufiger als mittelmäßig bis sehr schlecht ein als Eltern aus Paarfamilien (OR [95% KI]: Jungen: 1,37 [1,07–1,77], Mädchen: 1,77 [1,33–2,35]). Die Söhne Alleinerziehender waren häufiger adipös (1,44 [1,09–1,90]). Sie wiesen einen signifikant höheren SDQ-Gesamtproblemwert auf (1,94 [1,44–2,62]), hatten häufiger emotionale Probleme (1,91 [1,40–2,59]) und zeigten häufiger hyperaktives Verhalten (1,82 [1,35–2,47]) als Jungen aus Paarfamilien. Keine Unterschiede bestanden im prosozialen Verhalten. Mädchen aus Einelternfamilien zeigten häufiger Verhaltensprobleme als Mädchen aus Paarfamilien (1,36 [1,02–1,81]). Auch die Asthmaprävalenz lag hier signifikant höher (2,06 [1,29–3,30]). Jungen und Mädchen Alleinerziehender waren seltener aktiv im Sportverein; die Jungen bewegten sich auch in der Freizeit weniger. Hinsichtlich des Obst- und Gemüseverzehrs gab es keine Unterschiede. Kinder alleinerziehender Frauen waren zuhause häufiger Passivrauch ausgesetzt (2,03 [1,79–2,29]). Einelternfamilien gaben deutlich häufiger eine Beeinträchtigung durch Lärm, Luftverschmutzung und Mangel an zugänglichen Grünflächen in der Wohngegend an als Paarfamilien und lebten häufiger an Straßen mit hoher Verkehrsbelastung.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse belegen das höhere Gesundheitsrisiko sowie die signifikant schlechteren Wohn- und Umweltbedingungen der Kinder alleinerziehender Mütter. Zur Klärung der vermittelnden Faktoren sind weitere Analysen erforderlich.
Abstract
Background and Aim: In Germany the risk for relative poverty has increased profoundly during the last 15 years, especially among single parent families. As poverty is often associated with bad health we examined the physical and mental health as well as health-related behaviour, housing and environmental conditions in children with lone mothers versus children in couple families.
Study Population and Methods: In 3 cross-sectional surveys conducted during 2004–2007 in 3 cities and 3 rural areas in Bavaria data on 19 039 pre-school children (47% female) were collected. Health, behaviour and exposure assessment was based on parental reports. The 18 327 cases with complete information on family status were analysed. 10% of the children grew up with single mothers.
Results: Single mothers evaluated the general state of health of their children more often as moderate to very poor than couple parents (OR [95% CI]: male: 1.37 [1.07–1.77], female 1.77 [1.33–2.35]). Sons with single mothers were more often obese (1.44 [1.09–1.90]). They scored significantly higher in the SDQ total difficulties score (1.94 [1.44–2.62]), on the emotional problem scale (1.91 [1.40–2.59]) as well as on the hyperactivity scale (1.82 [1.35–2.47]) compared to boys from couple families. No difference was found in prosocial behaviour. Girls with single mothers revealed more often conduct problems 1.36 [1.02–1.81] compared to those from couple families. They also showed a significantly higher prevalence of asthma (2.06 [1.29–3.30]). Children living with their single mothers were less often members of sports clubs and the boys were less physical active. No difference was found regarding the consumption of fruits and vegetables. Single mother family was associated with children's environmental tobacco smoke exposure at home (2.03 [1.79–2.29]). Single mothers perceived higher environmental exposures to noise and air pollution, suffered more often from a lack of accessible green spaces in the neighbourhood and reported a higher traffic load on the residential street.
Conclusion: Children with single mothers reveal increased health risks and live under significantly poorer housing and environmental conditions. Further analyses are necessary to identify the mediating factors.
Schlüsselwörter
alleinerziehende Mütter - Kindergesundheit - Wohnbedingungen - Umweltqualität - soziale Lage
Key words
single mothers - children's health - housing conditions - environmental stress - social position