Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2010; 17(6): 276-279
DOI: 10.1055/s-0030-1270348
Flugmedizin / Maritime Medizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Flug- und Schiffsreisen in der Schwangerschaft – Gesundheitliches Risiko für Mutter und Kind?

Air and sea travel during pregnancy – Health risks for pregnant woman?Claudia Stern1 , Tim Lammerding2
  • 1Fliegerärztliche Untersuchungsstelle, Aeromedical Center, Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Köln (Leitung: Prof. Dr. Rupert Gerzer)
  • 2IMC – International Medical Consulting GmbH, Rostock; Medical Consultant, AIDA Cruises, Rostock
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 December 2010 (online)

Bei einer normal bestehenden Schwangerschaft erhöht eine Flugreise das Risiko für gesundheitliche Störungen bei der werdenden Mutter und dem Kind nicht. Auf Langstreckenflügen sollten Schwangere jedoch Thrombosestrümpfe zur Vorbeugung einer möglichen Beinvenenthrombose tragen, circa 2 Liter trinken und sich stündlich bewegen. Bei Vorliegen von Anämien, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronischen Erkrankungen und Fehl- oder Früh-geburten in der Anamnese sollte der bevorstehende Flug mit dem be-handelnden Gynäkologen besprochen werden. Flugbegleiterinnen sollten in Deutschland nach dem Mutterschutzgesetz nach der 12. Schwangerschaftswoche nicht mehr fliegen, europaweit nicht mehr nach der 16. Schwangerschaftswoche. Bei Pilotinnen besteht nach den europäischen Tauglichkeitsanforderungen JAR-FCL 3 Untauglichkeit ab Bekanntwerden der Schwangerschaft. Eine Tauglichkeit kann unter bestimmten Bedingungen in einem 2-Personen-Cockpit bis zum Ende der 26. Schwangerschaftswoche erteilt werden. Eine Schiffsreise ist für Schwangere im Allgemeinen mit keinem besonderen Risiko verbunden, allerdings sollte man auf die Behandlung einer Seekrankheit mit Übelkeit und Erbrechen vorbereitet sein.

During a normal pregnancy an air travel poses no increased risk for the health of the pregnant women and the embryo and fetus. On long duration flights stockings against thrombosis should be used to prevent a thrombosis and the pregnant woman should drink about two litres and should be on the move every hour. The gynaecologist should be contacted in case of anaemia, hard diseases, circulatory disorders, chronic diseases and miscarriage or premature delivery in the previous medical history. Flight attendants in Germany should not fly after the 12th week of pregnancy, in Europe not later than the 16th week of pregnancy. JAR-FCL 3 requirements determine that female pilots are unfit. A fitness can be granted up to the end of the 26th pregnancy week, but only under special circumstances and in a two person cockpit. Sea travel normally does not pose any special risks to pregnant women, however, sea sickness with vertigo and vomiting should be anticipated.

Literatur

  • 1 Breathnach F, Georghegan T, Daly S, Turner M. Air travel in pregnancy: the ,air-born' study.  Ir Med J. 2004;  97 167-168
  • 2 Walentiny C. Schwangerschaft und Reisen.  Dtsch Med Wochenschr. 2009;  134 594-598
  • 3 Huch R, Baumann H, Fallenstein F et al.. Physiologic changes in pregnant women and their fetuses during jet air travel.  Am J Obstet Gynecol. 1986;  154 996-1000
  • 4 Daniell W, Vaughan T, Millies B. Pregnancy outcomes Among Female Flight Attendants.  Aviat Space Environ Med. 1990;  61 840-844

Korrespondenz

Dr. Claudia Stern

Fliegerärztliche Untersuchungsstelle Aeromedical Center Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

51170 Köln

Email: Claudia.stern@dlr.de

Dr. Tim Lammerding

Medical Consultant AIDA Cruises IMC – International Medical Consulting GmbH

August Bebel Str. 8

18055 Rostock

Email: Tim.Lammerding@gmx.de

    >